Offenburg (ots) - Achern, A 5 - Berauschter Sportwagenfahrer
Einen mit französischen Kurzzeitkennzeichen versehenen Porsche, der auf der Autobahn in Richtung Süden unterwegs war, kontrollierten Beamte der Autobahnpolizei Bühl am Donnerstagabend um 20.45 Uhr an der Anschlussstelle Achern. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Sportwagen nicht ordnungsgemäß zugelassen und nicht versichert war. Darüber hinaus belegte ein Vortest, dass der 22-jährige Fahrerunter dem Einfluss von Cannabis stand. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und erwartet nun eine Strafanzeige.
Kehl - Betrunkene Jugendliche
Eine betrunkene Jugendliche wurde am Donnerstagabend auf dem Kehler Ostermarkt aufgegriffen und vom Rettungsdienst in das Krankenhaus gebracht. Hier begann die 16-Jährige zu randalieren, weshalb eine Streife des Polizeireviers hinzugerufen wurde. Die Beamten brachten die junge Dame zur Räson, da eine stationäre Aufnahme mit knapp zwei Promille unerlässlich war.
Kehl - Gefahren durch Wildwechsel
Mit zwei Wildunfällen waren die Beamten des Polizeireviers Kehl am Donnerstagabend befasst. Um 19.20 Uhr war ein 21-jähriger Ford-Fahrer von Legelshurst in Richtung Bodersweier unterwegs, als ihm auf der Kirchenfeldstraße ein Reh vor das Auto lief. Durch die Kollision entstand Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro. Zwischen Marlen und Sundheim erfasste um 21.30 Uhr eine 20 Jahre alte Fiat-Lenkerin auf der L 75 ein Reh, wodurch es zu einer Sachschadenshöhe von 1.200 Euro kam. In beiden Fällen wurde der zuständige Jagdpächter verständigt.
Appenweier - Alkoholisiert aufgefahren
Auf seiner Fahrt auf der B 28 in Richtung Osten kollidierte am Donnerstagabend gegen 22 Uhr ein 34 Jahre alter Renault-Kleinlastwagenfahrer mit dem vorausfahrenden BMW eines 23-Jährigen, wodurch Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro verursacht wurde. Was maßgeblich zu dem Auffahrunfall beigetragen haben dürfte belegte ein Alkoholtest: Der Unfallverursacher war mit rund 1,3 Promille unterwegs. Eine Strafanzeige ist die Folge.
/wd
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Offenburg
Pressestelle
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Quelle: news aktuell / dpa