POL-OG: Meldungen aus dem Bereich Lahr

13.05.2016 – 08:39

Offenburg (ots) - Lahr - Brandmelder ausgelöst Ein Elektrogrill rief am Donnerstagabend kurz vor 20.30 Uh die Freiwillige Feuerwehr Lahr mit fünf Fahrzeugen und 20 Mann in die Rainer-Haungs-Straße auf den Plan. Die Wehrleute fanden in einem Zimmer in der dortigen Flüchtlingsunterkunft einen Grill vor, der kurz zuvor benutzt worden war und verbrannte Antragungen am Selbigen den Rauchmelder auslösten. Zu einem Brand kam es glücklicherweise nicht.

Lahr - Leicht verletzt Bei einem Unfall auf der K5344 wurde am Donnerstag gegen 11.50 Uhr ein Subaru-Fahrer leicht verletzt. Der 21-Jährige war von Langenwinkel kommend in Richtung Kippenheimweiler unterwegs, als ein 19-jähriger VW-Fahrer vom Herrotweg kommend die Kreisstraße überquerte und hierbei die Vorfahrt des Subaru-Fahrers missachtete. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Sachschaden in Höhe von 13000 Euro.

Ettenheim - Jugendschutzkontrolle Auf einem Schulgelände in der Straßburger Straße trafen am Donnerstagabend die Beamten des Postens Ettenheim vier Personen im Alter vom 14 bis 19 Jahre an. Bei der Kontrolle wurde bei einem 14-Jährigen zirka ein Gramm Marihuana aufgefunden. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Lahr - Übersehen Leicht verletzt wurde am Donnerstag kurz nach 16 Uhr ein 34-jähriger Radfahrer in der Straße ´Am Mauerfeld´. Beim Aussteigen aus seinem Citroen hatte ein 60-Jähriger den Radler übersehen, die Tür geöffnet und so den Unfall verursacht. Der Zweiradfahrer konnte nicht mehr ausweichen und stieß gegen die Fahrertür. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 100 Euro.

Lahr - Betrogen Nur kurz wehrte die Freude eines 42-Jährigen nach dem Kauf eines Multifunktionskochgerätes. Er hatte dieses für mehrere hundert Euro im Internet erworben, die vereinbarte Summe überwiesen und fortan keinen Kontakt mehr zum Verkäufer aufnehmen können. Nachdem er mehrere Tage kein Kocherlebnis mit seinem neuen Küchenutensil genießen konnte, da er noch immer auf dieses wartete, musste er feststellen, dass die Internetseite auf der er sein vermeintliches Schnäppchen gekauft hatte, nicht mehr existent war. Er hat nun Anzeige wegen Warenbetrug erstattet.

/nj

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg
Pressestelle
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Quelle: news aktuell / dpa