POL-TUT: Polizei warnt erneut vor Betrügereien mittels „Enkeltrick“

09.06.2016 – 11:32

Region (ots) - Am Mittwoch versuchten unbekannte Täter im Raum Spaichingen zweimal mit dem so genannten "Enkeltrick" an Geld zu kommen. Glücklicherweise fielen die beiden betroffenen, älteren Mitbürger nicht auf die Betrüger herein. Da nicht auszuschließen ist, dass in der Region weitere Anrufe dieser Art folgen werden, warnt die Polizei zum wiederholten Mal vor diesen Betrügern. Die Täter rufen bevorzugt ältere Menschen an und erzählen die Geschichte vom angeblich in Not geratenen nahen Verwandten, bevorzugt dem Enkel, der umgehend eine hohe Geldsumme benötigt, um aus seiner Misere zu kommen. Bei solchen Telefonaten raten wir ihnen dringend:

   -	Seien sie grundsätzlich misstrauisch, wenn sie von Personen  angerufen werden, die nicht sofort sagen, wer sie sind und die  ihren Namen nicht selbst nennen 
   -	Äußerste Vorsicht ist geboten, wenn sich Anrufer am Telefon als  Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen.  Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige  Verwandte/Bekannte wissen kann. 
   -	Lassen Sie sich vom Anrufer die Telefonnummer geben und  überprüfen Sie diese mit den ihnen bekannten Nummern. 
   -	Lassen sie sich von ihm oder ihr nicht bedrängen und unter Druck setzen 
   -	Geben Sie nie Details zu Ihren familiären und finanziellen  Verhältnissen preis. 
   -	Besprechen Sie sich nach einem Anruf mit finanziellen  Forderungen mit Familienangehörigen. 
   -	Rufen Sie den vom Anrufer vorgegebenen Verwandten unter der  ihnen bekannten Telefonnummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt  bestätigen. 
   -	Übergeben Sie niemals Geld an ihnen unbekannte Personen. 
   -	Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine  Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt. Verwenden sie für die Meldung  die Notrufnummer 110. 
   -	Erstatten sie in jedem Fall, auch wenn es zu keinem Schaden  kommt,  Anzeige bei der Polizei. Denn nur auf die Delikte, die uns  bekannt werden, können wir reagieren. 

Weitere Informationen erhalten sie umfassend und kostenlos bei ihrer örtlichen Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle.

Rückfragen bitte an:

Thomas Kalmbach
Polizeipräsidium Tuttlingen
Telefon: 07461 941-114
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/