POL-FR: Waldkirch: Viele Autos beschädigt / Waldkirch: Wiederholt ohne Fahrerlaubnis / Denzlingen: Verantwortungsbewusste Mitbürgerin

13.06.2016 – 13:17

Freiburg (ots) - LANDKREIS EMMENDINGEN - (3 Meldungen) -

Waldkirch: Viele Autos beschädigt

In der Nacht auf Montag, nach dem ersten Europameisterschaftsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, zogen einige junge Männer durch Waldkirchs Straßen und beschädigten wahllos geparkte Autos. Im Bereich des sogenannten "Oberstädtles" sind der Polizei inzwischen elf beschädigte Fahrzeuge bekannt. Meistens wurde ein Außenspiegel abgeschlagen. Die Polizei erhielt Kenntnis durch eine aufmerksame Zeugin, die meldete, dass eine Handvoll alkoholisierter Jugendlicher laut durch die Straßen ziehe und hierbei den Wagen eines Nachbars beschädigten. Zunächst war es der Polizei nicht möglich, die beschriebenen Täter ausfindig zu machen. Allerdings konnte sie im Rahmen ihrer sofort eingeleiteten Fahndung einen jungen Mann antreffen, der als Tatverdächtiger in Frage kommen könnte. Gegen ihn und weitere vermeintliche Tatgenossen wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt. Die Polizei hält es durchaus für möglich, dass noch weitere Fahrzeuge im Bereich Kirchstraße/Dettenbachstraße beschädigt wurden. Sie bittet Geschädigte, sich mit dem Polizeirevier Waldkirch unter Telefon 07681/4074-0 in Verbindung zu setzen.

Waldkirch: Wiederholt ohne Fahrerlaubnis

Die Polizei stoppte am frühen Montagmorgen ein Auto in Waldkirch. Die Beamten hatten in dem Wagen einen jungen Mann aus Freiburg erkannt, den die Polizei bereits vor einiger Zeit wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis anzeigen musste. Tatsächlich war es dann auch derselbe, der erneut und noch immer ohne Fahrerlaubnis mit einem Auto unterwegs war.

Denzlingen: Verantwortungsbewusste Mitbürgerin

Der Aufmerksamkeit und Fürsorge einer Nachbarin in der Berliner Straße verdankt ein 80-jähriger allein lebender Mann, dass er vom DRK am Wochenende aus einer hilflosen Lage befreit und in ärztliche Obhut gebracht werden konnte. Der verantwortungsbewussten Frau war aufgefallen, dass sie den älteren Herrn schon einige Zeit nicht mehr gesehen hatte. Sie rief die Polizei, die den Mann gemeinsam mit dem DRK in der Wohnung fand, wodurch er rechtzeitig zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus verbracht werden konnte. Ein gutes Beispiel dafür, dass ein nachbarschaftliches Miteinander auch in angeblich anonymen Wohnbereichen mit größeren Mehrfamilienhäusern möglich ist

rb / wr

Rückfragen bitte an:
Walter Roth
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0761 882-1013
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/