Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - Wiesbaden, 14.07.2016
Ab heute ist das Polizeipräsidium Westhessen online und steigt in die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter ein. Unsere Accounts (Polizei_WH bei Twitter und Polizei Westhessen bei Facebook) wurden bereits im Verlauf dieser Woche eingestellt, werden aber erst ab heute aktiv von der Polizei mit Beiträgen bespielt. Polizeipräsident Stefan Müller und der Polizeisprecher für die sozialen Medien beim Polizeipräsidium Westhessen, Polizeioberkommissar Florian Meerheim, haben heute bei einem Pressetermin die Aufritte vorgestellt. Müller betonte dabei die Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger, die zukünftig noch zeitnaher Informationen zu polizeilich relevanten Sachverhalten erhalten werden. "Wir wollen mit unserem Einstieg in die sozialen Netzwerke polizeiliches Handeln noch transparenter machen, neue Zielgruppen ansprechen und in Einzelfällen natürlich auch Verständnis für polizeiliche Maßnahmen schaffen", betonte der Behördenleiter in diesem Zusammenhang. Auch der Servicegedanke spielt bei dem Einstieg eine große Rolle. Das Polizeipräsidium Westhessen hat mit seinem Zuständigkeitsbereich auf der Bundesautobahn 3, von der Landesgrenze von Rheinland Pfalz bis zum Mönchhof-Dreieck, einen hochfrequentierten Autobahnabschnitt zu betreuen. Ereignisse aller Art führen dort regelmäßig zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, kilometerlangen Staus und anderen Gefahrensituationen. Im Hinblick auf die dadurch betroffenen Menschen werden wir ab heute, neben den Presseinformationen und den Rundfunkwarnmeldungen, eine weitere Möglichkeit zur Informationsgewinnung für die Bürgerinnen und Bürger anbieten. "Wir freuen uns auf die beidseitige Kommunikation, die durch unsere sozialen Netzwerke entstehen wird", äußerte sich Polizeioberkommissar Florian Meerheim, bei dem Pressetermin am heutigen Tage. Meerheim wird zukünftig die Auftritte des Polizeipräsidiums Westhessen betreuen. Sein Namenskürzel "*fm" wird man daher in den Beiträgen der Polizei zukünftig häufiger lesen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Hochtaunus
Pressestelle
Saalburgstrasse 116
61350 Bad Homburg v.d. Höhe
Telefon: (06172) 120-240
E-Mail: pressestelle.pd-htk.ppwh@polizei.hessen.de