LKA-RP: 110- der Notruf der Polizei- Soll ich anrufen und was dann?

18.11.2016 – 09:20

Mainz (ots) - Eine verdächtige Person läuft bei Ihnen seit längerer Zeit in der Nachbarschaft auf und ab oder es bahnt sich gerade eine Schlägerei an? Immer wieder trifft man im Alltag auf Situationen, in denen man sich fragt: "Soll ich jetzt die 110 anrufen?"

Viele Menschen haben in gewissen Situationen immer noch Hemmungen, die Polizei zu verständigen. Dabei ist es für die Polizei wichtig, verdächtige Hinweise zu erfahren, um ihnen nachgehen zu können.

Der Notruf der Polizei steht jeder Bürgerin und jedem Bürger kostenfrei zur Verfügung und ist rund um die Uhr zu erreichen.

Rufen Sie die 110 an, wenn Sie oder andere Personen sich in einer Gefahrensituation befinden, Opfer oder Zeuge einer Straftat geworden sind oder verdächtige Verhaltensweisen beobachten, die von der Polizei überprüft werden sollten.

Kommt Ihnen bei Ihren Beobachtungen der Gedanke, die Polizei zu verständigen, gilt ganz klar: im Zweifel 110 wählen!

Dabei hilft es der Polizei, nachfolgende fünf Fragen zu beantworten.

   1) WER ruft an? Geben Sie Ihren Namen und Standort an (inkl.        Anschrift und Telefonnummer für Rückruf, falls die Verbindung        abbricht). 
   2) WAS ist passiert? Schildern Sie kurz was Sie beobachtet haben        (Ereignis, Verletzte, besondere Gefahren). 
   3) WO ist es passiert? Machen Sie möglichst genaue Angaben zu dem        Ort, an dem sich etwas ereignet hat (Adresse mit Straße,        Hausnummer, Stockwerk, Ort). Sofern die Adresse unklar ist,        nehmen Sie Bezug auf bekannte Örtlichkeiten / Straßen in der        Nähe, beschreiben Sie die Orte oder greifen Sie zur        Standortbestimmung auf Ihr Smartphone, Navigationsgerät zurück. 
   4) WIE ist es passiert? Machen Sie Angaben zu den Beteiligten        insbesondere zu Tätern, Opfern und Zeugen (Verletzungen,        Anzahl, Verhalten, Besonderheiten). Wenn Ihnen die Personen        unbekannt sind, beschreiben Sie die Personen, insbesondere den        Täter anhand von Auffälligkeiten. 
   5) WANN ist es passiert? Machen Sie möglichst genaue Angaben zur        Uhrzeit oder zum Zeitraum des Geschehens. 

Warten Sie am Ende auf weitere Rückfragen und legen Sie nicht auf. Gehen Sie so ruhig wie möglich auf die Fragen der Polizei ein. Sie sind aktuell der wichtigste Zeuge, der das Geschehen ggfls. noch aus sicherer Entfernung beobachtet und weitere wichtige Informationen geben kann.

Wichtig hierbei ist:

Begeben Sie sich nicht selbst in Gefahr und WARTEN Sie auf das Eintreffen der Polizei. Geben Sie sich als Mitteiler den Polizeibeamten vor Ort zu erkennen.

Grundsätzlich gilt beim Notruf:

Ruhe bewahren. Sie sind jetzt in professionellen Händen und Ihnen wird geholfen. Die Polizeibeamtinnen und -beamte stellen in dringenden Fällen noch während Ihres Anrufs sicher, dass Polizei oder andere benötigte Hilfsdienste wie Feuerwehr oder Rettungsdienst so schnell wie möglich zu Ihnen und somit zum Einsatzort kommen.

Weitere Informationen zur polizeilichen Arbeit finden Sie auf unserer Internetseite www.polizei.rlp.de oder auf unserer Präventionsseite www.polizei-beratung.de

Rückfragen bitte an:

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle

Telefon: 06131-65-2009/-2053
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/3U4
Original-Content von: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, übermittelt durch news aktuell