POL-TUT: (Rottweil-Hardt, Kreisstraße 5563)Fahrzeugbrand fordert drei teils schwer verletzte Personen und einen verletzten Ersthelfer

26.12.2016 – 11:20

Rottweil-Hardt, Kreisstraße 5563 (ots) - Zu einem Fahrzeugbrand, bei welchem drei Personen teils schwer und ein Ersthelfer leicht verletzt worden sind, ist es am frühen Abend des ersten Weihnachtsfeiertages zwischen Mariazell und Hardt auf der Kreisstraße 5563 gekommen. Ein 46-jähriges Ehepaar war an diesem Sonntag zusammen mit dem 80-jährigen Onkel und Adoptivvater des Ehemannes von Mariazell in Richtung Hardt unterwegs, als es kurz nach 17.30 Uhr im Innenraum des von der Ehefrau gelenkten Suzuki Vitaras zu einem Brandausbruch kam. Die Frau lenkte den Klein-SUV im Bereich des Gewanns Burschachen kurz vor Hardt sofort an den rechten Fahrbahnrand. Sie und der Ehemann stiegen sofort aus dem Wagen und versuchten den auf dem Beifahrersitz befindlichen 80-Jährigen aus dem Suzuki zu retten. Erst mit Unterstützung von Ersthelfern - anderen Verkehrsteilnehmern, die ebenfalls auf der Kreisstraße unterwegs waren - konnte der Mann schließlich aus dem Auto gezogen werden, in welchem das entstandene Feuer langsam um sich griff. Schließlich brannte der Wagen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr vollständig aus. Die beiden Eheleute zogen sich nicht unerhebliche Brandverletzungen an den Armen zu und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Der 80-Jährige erlitt lebensgefährliche Brandverletzungen und wurde nach einer Erstversorgung im Schwarzwald-Baar Klinikum mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht. Auch einer der Ersthelfer wurde bei dem selbstlosen Einsatz leicht verletzt und musste ärztlich behandelt werden. Bei dem Fahrzeugbrand waren neben der Feuerwehr Hardt mehrere Rettungskräfte mit Notarzt eingesetzt. Der Pkw, an dem wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 15000 Euro entstand, wurde sichergestellt und von einem Abschleppdienst geborgen. Die weiteren Ermittlungen zu dem Fahrzeugbrand hat die Kriminalpolizei Rottweil übernommen.

Rückfragen bitte an:

Dieter Popp
Polizeipräsidium Tuttlingen
Pressestelle
Telefon: 07461 941-115
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/