(Dornhan) Polizei warnt vor verdächtigen Telefonanrufen angeblicher Kriminalbeamter

Dornhan (ots) - Am Montagnachmittag hat ein falscher Kriminalbeamter im Bereich Dornhan bei einer Seniorin angerufen und fragte die Gesprächsteilnehmerin über persönliche Dinge wie Schmuck und Bargeld aus. Die Angerufene reagierte misstrauisch auf die Fragen des Polizisten, beendete das Gespräch und verständigte die Polizei. So ist durch den gestrigen Anruf kein Schaden entstanden.

Die Methode der Abzocker ist nicht neu. Sie geben vor, beispielsweise Polizeibeamte/ Kriminalbeamte zu sein, erschleichen das Vetrauen ihrer Gesprächspartner und fragen sie über Bargeld, Wertsachen und andere sensible Dinge aus.

Folgen solcher Anrufe können Einbrüche in die betreffenden Objekte sein oder das direkte Abholen der "Beute" zur sicheren Verwahrung. Obwohl in den Medien schon des Öfteren über derartige Straftaten berichtet wurde, fallen immer wieder gutgläubige Bürgerinnen und Bürger auf die Methode herein. Um dies in unserer Region zu verhindern warnt die Polizei eindringlich vor solchen Anrufen. Grundsätzlich gilt:

1. Die Polizei wird sie nie anrufen, um bei ihnen zu erkunden, was sie an Bargeld und Schmuck zu Hause haben und wie sie es verwahren. Wenn ihnen solche Fragen von angeblichen Polizisten am Telefon gestellt werden, müssen sofort alle Alarmglocken schrillen.

2. Verraten sie am Telefon keinesfalls sensible Informationen, egal welcher Art (häuslicher Bargeldbestand, Wertsachen, Kontodaten...)

3. Vertrauen sie der auf dem Display angezeigten Telefonnummer nicht. Auch wenn die angezeigte Nummer tatsächlich die der Polizei oder einer anderen Behörde sein sollte, heisst das nicht automatisch, dass der Anrufer auch dort arbeitet.

4. Übergeben sie nie Wertsachen und Bargeld "zur sicheren Verwahrung" an Personen, die sie nicht kennen und tätigen sie auch keine Zahlungen. Behördern werden sie nie per Telefon zu irgendwelchen Zahlungen auffordern.

5. Wenn sie einen solchen Anruf erhalten, merken sie sich die auf ihrer Telefonanzeige erscheinende Telefonnummer, brechen sie das Telefonat ab und verständigen sie die Polizei.

Weitere Informationen erhalten sie bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle ihres Landkreises oder im Internet unter www.polizei-beratung.de

Rückfragen bitte an:

Harri Frank
Polizeipräsidium Tuttlingen
Telefon: 07461 941-114
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/