Ein Dokument
Hannover (ots) - Das Landeskriminalamt Niedersachsen verfügt seit heute über ein bundesweit einmaliges Fahrzeug: Das in Zusammenarbeit mit der Zentralen Polizeidirektion (ZPD) entwickelte "Labor auf vier Rädern" ermöglicht bereits direkt am Einsatzort den direkten Einstieg in die Arbeit für das LKA-Team. Zukünftig können Erstproben direkt vor Ort analysiert und bewertet werden.
Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hat sich heute gemeinsam mit LKA-Präsident Uwe Kolmey selbst ein Bild von dem neuen Fahrzeug für unterschiedliche Fachbereiche des Kriminaltechnischen Instituts des LKA gemacht: "Wir arbeiten ständig daran, dass unsere Polizei die beste Ausrüstung hat, das gilt natürlich vor allem im Einsatz, aber auch im Bereich der kriminaltechnischen Untersuchung. Dieses mobile Labor ist ein echter Gewinn für die Arbeit der niedersächsischen Sicherheitsbehörden. Mit diesem bundesweit einzigartigen Fahrzeug kann jetzt so schnell wie möglich und direkt am Tatort eine erste Untersuchung sichergestellter Spuren erfolgen. Die zeitintensive und aufwendige Verpackung der Erstprobe und der zum Teil risikobehaftete Transport fallen dadurch weg."
Die Einsatzbereiche des Fahrzeugs erstrecken sich dabei sowohl auf die Unterstützung bei der Analyse von Faserspuren oder Blutspritzmustern bei Kapitaldelikten bis hin zu Szenarien mit sog. CBRN-Stoffen (chemisch, biologisch, radiologisch, nuklear). Ebenso können Betäubungsmittel und Sprengstoffe durch das LKA bereits vor Ort analysiert werden. Uwe Kolmey, Präsident des LKA Niedersachsen zeigte sich hochzufrieden und führt an: "Dieses Spezialfahrzeug wurde in enger Abstimmung von Fachleuten der ZPD und des Landeskriminalamtes gemeinsam entwickelt. Das Ergebnis ist großartig. Der modulare Aufbau erlaubt eine Vielzahl von Un-tersuchungsmöglichkeiten bereits vor Ort. Dadurch werden Gefahren und mögliche Ermittlungsansätze noch früher erkannt."
Das Fahrzeug berücksichtigt höchste Aspekte der Arbeitssicherheit und hat einen Wert inclusive der Messtechnik von ca. 500.000 Euro.
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Frank Federau
Telefon: 0511 / 26262 -6301 od. -6302
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de