Freiburg (ots) - Am gestrigen Montag, den 27.11.2017, kam es im Laufe des Tages zu Telefonanrufen in betrügerischer Absicht. Hierbei wählten die Täter bevorzugt die Telefonnummern von älteren Damen und Herren. Die Betrüger gaben sich als Polizeibeamte aus und verwendeten als Rufnummer die Nummer des örtlichen Polizeireviers oder die Notrufnummer 110. Der Polizei sind nach ersten Erkenntnissen zwei Fälle im Bereich Weil am Rhein und ein Fall aus Waldshut-Tiengen bekannt. Zu Vermögensschaden kam es nach jetzigem Stand nicht, da die angerufenen Personen und deren Angehörige die Betrugsabsicht erkannten und sich an die Polizei wandten.
Mögliche weitere angerufene Personen oder Geschädigte des Phänomens "falsche Polizeibeamte" werden gebeten, sich bei dem örtlichen Polizeirevier oder rund um die Uhr unter der 110 zu melden.
Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamten" zu schützen, raten das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Freiburg:
o schnellen Entscheidungen,
o Kontaktaufnahme mit Fremden sowie
o Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Medienrückfragen bitte an:
Thomas Weisenhorn
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1018
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/