Freiburg (ots) - Ein Wutöschinger Bürger erhielt einen Anruf vom Datenschutzamt. Eine freundliche hochdeutsch sprechende Frau wies ihn darauf hin, dass seine persönlichen Daten im Internet im Umlauf seien. Sie wusste auch das richtige Geburtsdatum des Bürgers. Unter Vortäuschen eines bevorstehenden erheblichen finanziellen Schadens gab sie vor, die kursierenden Daten löschen oder sperren zu können. Hierfür würde eine Gebühr von 130 Euro erhoben, die per Nachnahme gezahlt werden kann. Tatsächlich erschien ein paar Tage später der Postbote mit einer entsprechenden Nachnahmesendung einer angeblichen Verbraucherinitiative. Der Bürger verweigerte die Annahme, so dass ihm kein Schaden entstand. Der Polizeiposten Wutöschingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Medienrückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/