Nachtragsmeldung zu „Grenzach-Wyhlen Falscher Kabel-BW Mitarbeiter – Trickdiebstahl“

Freiburg (ots) - Im Anschluss an die Veröffentlichung der Pressemitteilung "Grenzach-Wyhlen: Falscher Kabel-BW Mitarbeiter - Trickdiebstahl" meldete sich am Montag, den 18.12.2017, der vermeintliche "Tatverdächtige" bei der Polizei. Der 36-jährige Mann gab an, einen Zeitungsbericht im Internet gelesen zu haben, welcher über einen Trickdiebstahl in einem Mehrfamilienhaus im Hornboden berichtete. Er selbst erkannte sich als einen der beiden im Haus arbeitenden, verdächtigten Mitarbeiter eines deutschen Netzbetreibers wieder. Gegenüber der Polizei gab der 36-Jährige an, bei besagter Firma zu arbeiten und legte zur Verifizierung seinen Firmenausweis vor. Weiter teilte er mit, dass sich das vermeintliche Opfer aufgrund von Telefonproblemen an seinen Netzbetreiber gewandt hatte und er als Außendienstmitarbeiter mit der Störungsbeseitigung beauftragt wurde. Von einem verschwundenen Mobiltelefon hätte er jedoch keine Kenntnis.

Ob und wie es zum Verschwinden des Mobiltelefons kam, ist weiterhin Bestand der Ermittlungen. Die Polizei schließt aber mittlerweile nicht aus, dass der ältere Herr sein Mobiltelefon möglicherweise auch nur verlegt hat.

Ursprungsmeldung: POL-FR: Grenzach-Wyhlen Falscher Kabel-BW Mitarbeiter - Trickdiebstahl 17.12.2017 - 12:36

Freiburg - Am Samstagnachmittag teilte ein 88-jähriger Mann der Polizei mit, dass er und seine 77-jährige Ehefrau Opfer eines Trickdiebes geworden sind. Am Freitag gegen 16:30 Uhr standen zwei Männer vor dem Mehrfamilienhaus im Hornboden. Kurz darauf stand einer der Männer vor der Wohnungstür im 5. Stock. Der ca. 35-jährige Mann gab sich als Mitarbeiter der Firma Kabel-BW aus und täuschte eine Auftragsdurchführung vor. Einen Ausweis oder entsprechende Dienstkleidung hatte der Unbekannte nicht. Der Mann hielt sich über eine Stunde lang in der Wohnung des älteren Ehepaares auf und erschlich sich durch vorgetäuschte Telefonate und intensive Gespräche ihr Vertrauen. Erst am Samstagmorgen stellte der Mann fest, dass sein neues Mobiltelefon verschwunden ist.

Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich mit dem Polizeiposten in Grenzach-Wyhlen unter 07624/9890-0 oder dem Polizeirevier Rheinfelden unter 07623/7404-0 in Verbindung zu setzen.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang nochmals davor, Unbekannte in die Wohnung zu lassen, die zum Beispiel unangemeldet, ohne Auftrag oder ohne sich auszuweisen an der Haustür klingeln

tw

Medienrückfragen bitte an:
Herrn Weisenhorn
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1018
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/