Freiburg (ots) - LANDKREIS EMMENDINGEN - (2 Meldungen) -
Obersimonswald: Berauschtes Rennen?
Eine Autofahrerin informierte am Samstagnachmittag die Polizei, weil sie das Verhalten zweier ziemlich rasant fahrender Autofahrer für sehr gefährlich hielt. Diese waren gegen 15:00 Uhr auf der L173 von Gütenbach kommend unterwegs in Richtung Bleibach. Hierbei sei es mehrfach zu verkehrsrechtlichen Verstößen gekommen. Die Polizei konnte die beiden jungen Autofahrer aus dem Schwarzwald-Baarkreis gefahrlos stoppen. Bei der genaueren Überprüfung fielen den Ermittlern bei beiden Autofahrern Verdachtsindikatoren für Drogenkonsum auf. Bei dem etwas älteren der beiden, ein 28-Jähriger mit einem Opel Vectra, schlug auch ein Drogenvortest positiv aus, so dass dieser mit zur Blutentnahme musste. Inwieweit den beiden nun belegt der auch widerlegt werden kann, dass sie zuvor auch anderen Autofahrern in gefährlicher Fahrweise aufgefallen sind, entscheidet nun das Zeugenverhalten. Wer also zur fraglichen Zeit sachdienliche Beobachtungen gemacht hat, möge sich mit der Polizei Waldkirch in Verbindung setzen. Telefon: 07681/4074-0.
Denzlingen: Zur richtigen Zeit!
Offenbar genau im richtigen Augenblick informierte ein Zeuge in der Nacht auf Samstag die Polizei. Ihm fiel eine Personengruppe auf, die lautstark im Bereich Stuttgarter Straße/Glottertalstraße unterwegs war. Unter anderem seien auch klirrende Flaschen zu hören gewesen. Die Polizei war schnell vor Ort und konnte die Gruppe stellen. Diese zeigte sich entgegen ihrem vorigen Verhalten recht einsichtig und las auf freundlichen Hinweis der Polizei die Scherben der Flaschen zusammen, die sie zuvor zerdeppert hatten. Es zeigte sich, dass sie sich zuvor am Grillplatz am Einbollen aufgehalten hatten. Auch dort entfernten sie unter Aufsicht der Polizei ihren hinterlassenen Unrat. An diesem Beispiel möchte die Polizei aufzeigen, dass es ihr wichtig ist, von solchen oder ähnlichen Wahrnehmungen möglichst zeitnah informiert zu werden. Oft kann sie dann noch rechtzeitig einschreiten, um Störungen oder Straftaten zu verhindern oder diese dann zumindest im Nachgang professionell aufzuklären. Die Polizei ist 24 Stunden erreichbar.
RWK/rb
Medienrückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882-0
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/