Eschelbronn/Rhein-Neckar-Kreis (ots) - Eine 74-jährige Bürgerin aus Eschelbronn wurde am Dienstagvormittag von einem vermeintlichen Polizeibeamten telefonisch kontaktiert. Unter dem Vorwand, dass in der Hausbank der Seniorin eine nicht vertrauenswürdige Person arbeite, verwickelte er die Dame geschickt weiter in das Gespräch, so dass sie am nächsten Tag eine größere Bargeldsumme, die in zwei Kuverts verteilt war, abhob.
Ein Kuvert legte sie - wie vom Anrufer gefordert - in einen Stoffbeutel vor deren Haustüre, der von der Geschädigten unbemerkt auch von einem Unbekannten abgeholt wurde. Die Seniorin, die mit dieser Situation völlig überfordert war, platzierte "nur" ein Kuvert, so dass das zweite in ihrem Besitz blieb.
Die Geschädigte selbst alarmierte die Polizei und teilte mit, dass sie wohl Opfer falscher Polizeibeamter geworden sei.
Aufgrund der Vielzahl solcher Anrufe bzw. des aktuellen Falls appelliert die Polizei immer wieder und gibt folgende Ratschläge:
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Ulrike Mathes
Telefon: 0621 174-1106
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/