Aktuelle Meldungen der Polizei, Bundespolizei + Feuerwehr – inoffiziell
(Schopfloch-Oberiflingen) Zweitklässler auf den Schulbus vorbereitet
1 weiterer Medieninhalt
Polizist Matthias Klumpp zeigt den Schülern, dass das Einsteigen ohne Drängeln schneller geht.
Bild-Infos
Download
Schopfloch-Oberiflingen (ots) - 18 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Oberiflingen wurden in Begleitung ihrer Schulleiterin Kollmann am Montag durch Polizei und die RVS Regionalbusverkehr Südwest GmbH auf ihren künftigen Schulweg mit dem Bus nach Schopfloch vorbereitet. Zu Beginn des zweistündigen Trainings stand praktisches Üben auf dem Programm. Busfahrerin Susanne Braun konnte aus Erfahrung berichten, wie täglich an Bushaltestellen gedrängelt wird und wie gefährlich das beim Einfahren des Busses ist. Mit "polizeilicher Erlaubnis" durften die Schüler einmal unter schupsen und drängeln in den Bus einsteigen. Nicht schlecht staunten sie aber, als der zweite Durchgang geordnet nacheinander und ohne drängeln wesentlich schneller und vor allem sicherer von statten ging. Matthias Klumpp vom Polizeipräsidium Tuttlingen, Prävention Freudenstadt, hatte auch einen "Schüler" mitgebracht: Paul, ein Schaumstoff-Dummy. Als Paul vor dem Bus die Straße überqueren will, quietschen Reifen und der Dummy wird vom vorbeifahrenden Auto überrollt. Eindrücklich wird den gespannten Zweitklässlern so nahe gebracht, wie wichtig es ist mit dem Überqueren zu warten, bis der Bus die Haltestelle verlassen hat. In einem weiteren Teil wurden den aufgeweckten Schülern das richtige Verhalten im Notfall und die Sicherheitseinrichtungen im Bus erläutert. Dabei kam auch das Verhalten gegenüber anderen Fahrgästen zur Sprache. Vandalismus und gestohlene Nothammer sind ebenso Themen der Schulung, wie auch Zivilcourage und den richtigen Gebrauch der Busfahrkarte. Bei der abschließenden Fahrt wurden den Schülern die Haltestellen auf dem künftigen Schulweg gezeigt und besprochen. Zum Abschluss freuten sich die Jungen und Mädchen, dass sie von der Busfahrerin mit einem kleinen Präsent für ihre Aufmerksamkeit belohnt wurden.
Rückfragen bitte an:
Thomas Kalmbach
Polizeipräsidium Tuttlingen
Telefon: 07461 941-114
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/