Frau erhält Betrugs-SMS – auf dem Weg zur Bank entsteht Kontakt zur richtigen Tochter
Am Donnerstag (29.12.2022) erhielt eine 61-Jährige gegen 4 Uhr in der Nacht eine Textnachricht von einer unbekannten Nummer. Die Person gab sich als ihre Tochter aus und bat sie, mit ihr weiter über WhatsApp zu kommunizieren. Die Hagenerin ging auf die Bitte ein. Im weiteren Verlauf bat ihre angebliche Tochter gegen 8.45 Uhr um eine Überweisung in Höhe von knapp 2.000 Euro, da sie eine Zahlung vergessen habe. Die 61-Jährige macht sich daraufhin auf den Weg zur Bank. Glücklicherweise entstand in dieser Zeit ein Kontakt mit ihrer echten Tochter. Diese machte die Frau auf den versuchten Betrug aufmerksam, sodass es zu keiner Überweisung kam. Die Hagenerin erstattete bei der Polizei eine Anzeige.
Tipps der Polizei Hagen gegen Trickbetrug:
- Seien Sie vorsichtig/skeptisch, wenn Sie jemand um Geld bittet
und beenden sie die Kommunikation, sobald ihr Gesprächspartner
Geld von Ihnen fordert. - Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer/der Verfasser einer
Nachricht wirklich ein Verwandter ist. Rufen Sie ihn zurück. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte
Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei,
Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten. - Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre
Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten. - Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf/eine
Nachricht verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110! - Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer
geworden sind und erstatten eine Anzeige. - Bei Fragen helfen die im Opferschutz besonders geschulten
Beamtinnen und Beamte Ihrer örtlichen Polizei gerne.(arn)
Rückfragen bitte an:
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de