Mannheim: Betrug durch angeblichen Bankmitarbeiter
Ein bislang unbekannter Mann gelangte unter dem Vorwand er sei Mitarbeiter einer Bank am Mittwochmittag zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr an einen Geldbetrag in vierstelliger Höhe. Unter dem Vorwand von vermeintlichen Neuerungen im Bereich der IT-Sicherheit einer Bank, erlangte er die Zugangsdaten für das Konto eines 89-jährigen Mannes. Dem unbekannten Tatverdächtigen war es so möglich sowohl den Disporahmen des Kontos zu verändern, als auch Bargeld in Höhe von 9000 Euro zu transferieren. Der 89-Jährige wurde im Verlauf des geführten Telefonats zwar stutzig und beendete das Gespräch, bemerkte später aber den Schaden. Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal ermittelt nun wegen Betruges.
Die Polizei rät generell bei überraschenden Anrufen:
- Lassen Sie sich nicht zur Eile und sofortigen Handlungen
drängen. Machen Sie sich Notizen und fragen Sie nach dem Namen
des Anrufers bzw. der Anruferin sowie einer Rückrufnummer. Am
besten auflegen, die Sache überdenken und gegebenenfalls später
zurückrufen. Wichtig: Überprüfen Sie die Angaben auf ihrer
Plausibilität!
- Halten Sie Rücksprache mit anderen Familienmitgliedern oder
Vertrauten.
- Werden Sie immer dann besonders misstrauisch, wenn es um Geld-
oder andere Vermögensforderungen, Passwörter, Kontoinformationen
oder andere sensible Daten geht. Diese sollten erst nach genauer
Prüfungen weitergegeben werden.
- Verständigen Sie im Zweifelsfall immer und zeitnah die Polizei.
Die diensthabenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten können
Ihnen verlässlich Auskunft darüber geben, ob es sich um eine
Betrugsmasche handelt.Präventionshinweise können Themenbezogen unter folgendem Link nachgelesen werden:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de