Betrunkener liefert sich Verfolgungsfahrt +++ Jeep gestohlen +++ Hakenkreuz auf Sitzbank +++ Bei Unfall überschlagen

1. Betrunkener liefert sich Verfolgungsfahrt, Landesstraße 3063 bei Usingen, Dienstag, 02.09.2025, 4 Uhr (da)Am Dienstagmorgen lieferte sich ein betrunkener Autofahrer eine längere Verfolgungsfahrt mit der Polizei. Gegen 4 Uhr morgens fiel einer Streife der Polizeistation Usingen ein grauer VW Tiguan auf, der in erheblichen Schlangenlinien auf der Landesstraße 3063 von Wilhelmsdorf in Richtung Bundesstraße 275 fuhr. Als die Streife das Auto anhalten wollte, reagierte der Fahrer jedoch nicht und gab Vollgas. Während der knapp 30-minütigen Verfolgungsfahrt unter Beteiligung mehrerer Polizeipräsidien fuhr der Mann mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Bad Homburg und anschließend über die Bundesautobahnen 661, 5 und 672 nach Darmstadt. Dabei durchbrach er Polizeiabsperrungen und missachtete sämtliche Aufforderungen anzuhalten, bis er schließlich in der Bismarckstraße in Darmstadt gegen einen Streifenwagen stieß und verunfallte. Der 59-jährige Fahrer wurde festgenommen und auf ein Darmstädter Revier gebracht. Dort führte ein Arzt eine Blutentnahme durch. Sein Auto wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt. Eine Sicherstellung des Führerscheins des Mannes war nicht möglich. Der 59-Jährige verfügt aufgrund diverser vorheriger Strafverfahren nämlich nicht mehr über eine Fahrerlaubnis. Nun kommt ein weiteres Ermittlungsverfahren hinzu. 2. Jeep gestohlen, Glashütten, Oberems, Zur Herrnwiese, Montag, 01.09.2025, 05:55 Uhr bis 06:35 Uhr (da)Am Montagmorgen wurde in Oberems ein Jeep gestohlen. Zwischen 5.55 Uhr und 6.35 Uhr gelangten die Diebe über die Zufahrt in der Straße "Zur Herrnwiese" auf das Grundstück und erbeuteten den grauen Grand Cherokee im Wert von rund 24.000 Euro. Aufgrund der Spurenlage am Tatort geht die Polizei davon aus, dass die Diebe zum Öffnen des Fahrzeugs sogenannte Funkwellenverlängerer benutzt haben könnten. Mit diesen Geräten ist es möglich, die Signale der Keyless-Funktion des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei rät daher im Umgang mit Schlüsseln mit Keyless-Funktion: Niemals den Schlüssel in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ablegen! Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen! Dazu eignet sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder dafür vorgesehene (Metall-)Boxen. Fragen Sie Ihren Autohersteller, ob Sie den Komfortzugang (vorübergehend) deaktivieren können! Weiterhin fahndet die Polizei nun nach dem Grand Cherokee. An diesem waren zuletzt die Kennzeichen "HG-PP 202" angebracht. Mögliche Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen. 3. Hakenkreuz auf Sitzbank, Königstein, Bangertweg, Montag, 01.09.2025, 18 Uhr (da)Am Montagabend gegen 18 Uhr wurden Beschmierungen an einer Sitzbank im Königstein festgestellt. Unbekannte hatten die Sitzgelegenheit im Bangertweg zuvor mit einem Hakenkreuz verunstaltet. Mögliche Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 entgegen. 4. Bei Unfall überschlagen, Kreisstraße 727 bei Usingen, Montag, 01.09.2025, 8.40 Uhr (da)Am Montagmorgen überschlug sich ein Auto bei einem Unfall auf der Kreisstraße 727. Gegen 8.40 Uhr fuhr ein 32-Jähriger mit seinem Renault von Eschbach kommend in Richtung Wernborn. Auf dieser Strecke wollte ein 87-Jähriger mit seinem Suzuki aus einer Hofeinfahrt herausfahren und nahm dem 32-Jährigen die Vorfahrt. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge, wobei der Suzuki in den Straßengraben geschleudert wurde. Der 87-jährige Suzuki-Fahrer wurde verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die K 727 zeitweise voll gesperrt werden. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden Pressestelle Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042 E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de