Achtung, Schüler & Eltern! Pressemeldung des PP Aalen zum Schulanfang 2025

Am 15. September geht es für die Schüler in Baden-Württemberg wieder zurück auf die Schulbank und die (für manche Eltern schier endlos langen) Sommerferien gehen zu Ende. Für die künftigen Erstklässler, die an den darauffolgenden Tagen eingeschult werden, beginnt nun ein neuer, sehr aufregender Lebensabschnitt. Neben den vielen schulischen Herausforderungen beginnt die wohl wichtigste Herausforderung im neuen Lebensabschnitt täglich mit dem Verlassen der Haustüre: das sichere Ankommen in der Schule und nach der Schule wieder zu Hause. Damit auf dem Schulweg nichts passiert, beginnt auch für die Polizei wieder eine wichtige Aufgabe. Nämlich die Überwachung der Schulwege und damit einhergehend auch die Kontrolle aller dortigen Verkehrsteilnehmer. Denn nur, wenn Autofahrer und Fußgänger hier rücksichtsvoll miteinander umgehen, kann sichergestellt werden, dass es zu keinen Unfällen im Nahbereich der Schulen kommt. Im bundesweiten Vergleich ist in Baden-Württemberg das Risiko für Kinder und Jugendliche, im Straßenverkehr zu verunglücken, mit am geringsten. Dennoch ereigneten sich im Jahr 2024 insgesamt 378 sogenannte Schulwegunfälle, bei denen insgesamt 339 Kinder und Jugendliche leicht- und 35 Kinder und Jugendliche schwerverletzt wurden. Leider kam es im vergangenen Jahr auch zu einem tödlichen Schulwegunfall in Baden-Württemberg. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen ereigneten sich im Jahr 2024 insgesamt 47 Schulwegunfälle (OAK: 15, RMK 26, SHA: 6), bei denen 43 Kinder (OAK: 14 RMK: 23 SHA: 6) leicht und 4 Kinder (OAK: 1, RMK: 3, SHA: 0) schwer verletzt wurden. Da jeder einzelne dieser Unfälle einer zu viel ist, wird die Polizei auch dieses Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres verstärkte Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern. Die Schwerpunkte der Kontrollen liegen auf: - Überwachung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht - Geschwindigkeitskontrollen, insbesondere an gefährlichen Stellen für Kinder und Jugendliche im Bereich der Schulwege - Verhalten gegenüber Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie an Fußgängerüberwegen und -furten. - Park- und Haltverbote auf Geh- und Radwegen sowie an Bushaltestellen - Ablenkung durch Mobiltelefone während der Fahrt - Technischer Zustand von Fahrrädern der Schüler - Verhalten von Schülern auf ihren Schulwegen, zu Fuß und auf dem Fahrrad. Zusätzlich bietet die Polizei Präventions- und Informationsveranstaltungen an, wie das Schulwegtraining, bei dem das richtige Verhalten im Straßenverkehr erklärt wird. Die Polizei rät dazu, dass Kinder den Schulweg eigenständig zu Fuß bewältigen, um Sicherheit und Routine im Straßenverkehr zu lernen. Ebenfalls kann durch das Üben des Schulwegs ein verkehrssicheres Verhalten der Kinder trainiert werden, ehe es dann alleine auf den Weg zur Schule geht. Hingegen werden sogenannte "Eltern-Taxis" nicht empfohlen, da sie die Verkehrssituation vor den Schulen oft unübersichtlich machen und das Unfallrisiko erhöhen. Anfragen für Schulwegprävention können interessierte Schulen direkt an die Prävention des PP Aalen senden. Das Kontaktformular findet sich auf: https://ppaalen.polizei-bw.de/verkehrspraevention/ Weitere Informationen und Tipps zum sicheren Schulweg finden Sie im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de www.bast.de/schulwegplan www.verkehrswacht-bw.de https://kleines-zebra.gib-acht-im-verkehr.de https://bus-fahren.gib-acht-im-verkehr.de Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Aalen Pressestelle Böhmerwaldstraße 20 73431 Aalen Telefon: 07361/580-106 E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de