POL-WHV: Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Wilhelmshaven und der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland zum Thema Bürgerwehr

14.01.2016 – 17:03

Wilhelmshaven (ots) - In den sozialen Netzwerken sind der Aufruf und die Diskussion rund um das Thema Bürgerwehr zu beobachten. Die Stadt Wilhelmshaven und die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland betrachten das Aufrufen zu einer Bürgerwehr sehr skeptisch.

"Für die öffentliche Sicherheit ist die Polizei zuständig", betont Jörn Kreikebaum, Leiter der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland und fügt hinzu, dass es "nicht Sache des Bürgers ist", sich gezielt auf die Suche nach Straftätern zu machen. Straftaten aufzuklären und zu verfolgen ist und bleibt Aufgabe der Polizei.

"Wir wollen couragierte Bürger die Eingreifen statt Zuschauen!" so Kreikebaum und stellt die Zivilcourage ganz klar in den Vordergrund. "Wenn andere Menschen in Not geraten, sei es durch verbale oder körperliche Gewalt, darf man nicht wegschauen, sondern sollte für die Rechte der anderen eintreten, ohne sich selber in Gefahr zu bringen."

Dieser Meinung schließt sich auch Wilhelmshavens Oberbürgermeister Andreas Wagner an. "Hinschauen und Helfen - das sind Tugenden, die wir ganz klar begrüßen. Der Aufbau eines zweiten, eigenen Rechtsystems, bei dem selbsternannte Hilfspolizisten unter dem Deckmantel der Zivilcourage tätig werden, kann aber nicht die Lösung sein. Es ist Aufgabe der Polizei und der Bundespolizei, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit es nicht zu Übergriffen kommt, wie wir sie andernorts beobachten mussten."

Der Appell der Polizei ist deutlich: "Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie die Polizei - wir sind für Sie da!"

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de

Quelle: news aktuell / dpa