Wolfenbüttel (ots) - Wolfenbüttel: falsche Polizeibeamte unterwegs
Eine 75-jährige Einwohnerin aus dem Stadtgebiet meldete gestern der Polizei, dass ein offensichtlich falscher Polizeibeamter bei ihr zu Hause erschienen war. Demnach hatte sich mittags zunächst ein unbekannter Mann telefonisch gemeldet und angegeben, dass er Polizeibeamter aus Wolfenbüttel sei. Man ermittele nach Kellereinbrüchen und gleich würde ein Kollege in zivil erscheinen, da angeblich auch bei der 75-Jährigen eingebrochen worden sei. Tatsächlich klingelte auch ein unbekannter Mann an der Haustür und wies sich mit einer Dienstmarke aus aus einem anderen Bundesland aus. Auf Nachfrage gab er an, dass er vor kurzem versetzt worden sei und deswegen diese Marke habe. Im weiteren Verlauf habe er sich vorhandenen Schmuck und Bargeld zeigen lassen. Nun habe er das Haus verlassen, um angeblich in Nachbarhäusern weiter zu ermitteln. Die Polizei Wolfenbüttel vermutet nun, dass dieser angebliche Polizist unterwegs war, um geeignete Einbruchsobjekte auszuspähen. Zur Zeit ist glücklicherweise noch kein Schaden eingetreten. Der mutmaßlich falsche Polizeibeamte wurde nachfolgend beschrieben: 45 - 50 Jahre alt, ca. 175 cm groß, normale Statur, bekleidet mit grauer Jacke und Jeans, er trug zudem eine graue Mütze. Hinweise: 05331 / 933-0.
Tipps ihrer Polizei:
Für Trickdiebinnen und Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv werden, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden müssen, um zum Erfolg zu kommen: die gesperrte oder geschlossene Wohnungstür. Daher sollten Sie zum Schutz vor Trickdieben folgende Ratschläge beherzigen. -Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung! -Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den Türspion oder mit einem Blick aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer Türsprechanlage Gebrauch. -Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer Sperrbügel oder Sicherheitskette an. -Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig (nach Druck, Foto und Stempel). Sorgen Sie dazu für gute Beleuchtung und benutzen Sie, wenn nötig, eine Sehhilfe. -Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an. Suchen Sie dazu die Telefonnummer selbst heraus und ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu. -Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch. Sprechen Sie sie laut an und rufen Sie um Hilfe.
Rückfragen bitte an:
Polizei Salzgitter
Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Frank Oppermann
Telefon: 05331 / 933 - 104
E-Mail: frank.oppermann65@polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
Quelle: news aktuell / dpa