POL-CLP: Pressemeldung für die Landkreise Cloppenburg, Vechta und den Nordkreis

29.01.2016 – 12:35

Cloppenburg/Vechta (ots) - Tipps für eine sichere Karnevalsfeier

Anlässlich der anstehenden Karnevalsfeiern warnt die Polizei vor Taschendieben, Trickdiebstahl unter Ausnutzung von körperlicher Nähe (sog. Antanzdelikte) und K.O.-Tropfen.

Zu den vielfältigen Karnevalsfeiern in unserer Region werden wieder tausende Menschen erwartet, die zum allergrößten Teil unbeschwert feiern wollen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen aber auch, dass es bei derartigen Großveranstaltungen zu spezifischen Straftaten kommt. Menschenansammlungen, dichtes Gedränge, ausgelassene Partystimmung und Leichtsinnigkeit durch Alkoholgenuss machen es Tätern leicht, an Karten, Papiere, Handys und Bargeld zu gelangen. Mit einfachen Tipps möchte die Polizei Besucher sensibilisieren und vor Straftaten schützen. "Taschendiebe gehen zumeist arbeitsteilig in Teams von mehreren Personen vor. Einer oder mehrere Täter lenken das Opfer ab, ein anderer greift zu und entwendet die Wertsachen, zum Beispiel Geldbörsen oder Smartphones", so beschreibt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes die Arbeitsweise der Täter. Diese Arbeitsweise kann auf verschiedenste Weise ausgeführt werden. Mal ist es das versehentliche Anrempeln, mal auch das 'versehentliche' Beschmutzen der Kleidung oder ein fadenscheiniges Gespräch. Es ist aber auch das offensive Herangehen der Täter an die Opfer, was bei diesen den Anschein des Antanzens erweckt. Grundlegend für den Erfolg der Tat ist, dass der Täter in Körpernähe zum Opfer treten kann. Von daher ist es wichtig, Geld- und Wertsachen, möglichst auf mehrere 'Depots' verteilt, nah am Körper in Innentaschen oder Brustbeuteln zu tragen. Wenn eine Tasche mitgeführt wird, sollte diese verschlossen und mit dem Verschluss zum Körper getragen werden. Grundsätzlich sollten nur die Gegenstände mitgenommen werden, die tatsächlich benötigt werden. Taschen und Jacken zu beaufsichtigen ist ebenso wichtig, wie auf das eigene Getränk zu achten und dies nicht aus den Händen zu geben. Es besteht die Gefahr, durch die unbemerkte Zugabe von K.O.-Tropfen im Getränk willen- und wehrlos gemacht zu werden. Die Täter nutzen die Wehrlosigkeit der Opfer, um sich an ihnen zu vergehen oder auszurauben. Ziel dieser Angriffe sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Um diesen Angriffen zu entgehen, sollten Getränke selbst bei der Bedienung bestellt, entgegengenommen und nicht aus den Augen gelassen werden. Offene Getränke von Fremden sollten nicht angenommen werden. Bei der Feststellung von körperlichen oder psychischen Auffälligkeiten bei sich oder anderen Personen sollten sofort Freunde oder das Personal angesprochen werden, im Zweifel ist ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Schnell zu handeln ist wichtig, denn manche Wirkstoffe, die als K.O.-Tropfen eingesetzt werden, sind nur einige Stunden im Blut nachweisbar. Wer Opfer einer Straftat wird sollte sich auch hier nicht scheuen den Notruf 110 der Polizei zu wählen und die Tat zur Anzeige zu bringen. Nur so kann es gelingen, einen Täter zu ermitteln. Weitere Informationen und Verhaltenstipps gibt es unter www.polizei-beratung.de

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Cloppenburg / Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de

Quelle: news aktuell / dpa