Pressebericht vom 25.02.2016

Pressebericht vom 25.02.2016 Aus dem Inhalt:

355. Warnhinweis:
Angebliche Microsoft Mitarbeiter melden sich per Telefon, um Zugriff auf den PC zu erlangen

356. Häufung von Phishing-Fällen per SMS
-Lichtbild

357. 9. Drogentoter

358. 76-jähriger Radfahrer stürzt und verstirbt fast vier Monate später in einem Krankenhaus - Obermenzing

359. Unbekannter Fahrzeugführer verursacht beim Ansetzen zum Überholen einen Verkehrsunfall; eine Person leicht verletzt – Brunnthal

360. Schadensträchtiger Wohnungseinbruch in Feldmoching

361. Ladendiebe festgenommen – Neuhausen

362. Auseinandersetzung in einer Traglufthalle führt zum Polizeieinsatz - Unterföhring


355. Warnhinweis:Angebliche Microsoft Mitarbeiter melden sich per Telefon, um Zugriff auf den PC zu erlangen Falsche Microsoft-Mitarbeiter behaupten telefonisch, dass der Computer angeblich von Viren befallen ist. Aufgrund dessen, bieten sie an, beim Säubern des PCs zu helfen.

Was sich zunächst nach einem sehr guten Service anhört, ist in Wahrheit eine Betrugsmasche. Das Ziel der Anrufer ist, die Computernutzer zur Installation einer Fernwartungssoftware oder eines Trojaners zu bewegen. Damit können die Betrüger problemlos auf den Rechner zugreifen und Daten ausspähen.

Die häufig nur englisch oder gebrochen deutsch sprechenden (meistens mit indischem Akzent) Anrufer versuchen ihre Opfer am Telefon zu überreden, unter ihrer Anleitung bestimmte Schritte am PC auszuführen.

Da die Anrufe häufig von ausländischen und nicht zurückzuverfolgenden Telefonnummern stammen, sind die Anrufer kaum zu ermitteln.

Tipps der Münchner Polizei:
Beenden Sie ein solches Gespräch sofort. Wurde bereits Software auf Anordnung solcher Krimineller installiert, sollten Sie das Gerät schnellstmöglich vom Internet trennen und von einem Experten prüfen lassen. Sehr wichtig ist auch, Zugangsdaten und Passwörter, insbesondere für das Online-Banking, sofort zu ändern.



Beispiel für eine SMS mit Phishing-Falle 356. Häufung von Phishing-Fällen per SMS Anfang Februar hat ein Unbekannter über das Ebay-Kleinanzeigen Konto einer 20-Jährigen ein Fahrzeug inseriert, nachdem er vorher die Zugangsdaten ausgespäht hatte.

Der Täter gab eine Freemailer-Adresse als Kontaktmöglichkeit an. Erfahrungsgemäß wurde diese, da eigens zu Betrugszwecken verwendet, mit nicht verifizierten Falschdaten angelegt.

Die 20-Jährige konnte sich erinnern, dass sie eine SMS, angeblich von Ebay, erhalten habe mit folgendem Text:
Ebay-Kleinanzeigen Konto-Sicherheitswarnung, aktualisieren sie ihre Kontodaten: http://m-ebay-kleinanzeigen-h.grn.cc/einloggen.php.

Da die 20-Jährige glaubte, dass die SMS echt sei, gab sie ihren Login-Namen sowie ihr Passwort auf der angegebenen Website ein. Der Täter konnte die Mobilfunknummer der Geschädigten von bereits geschalteten Anzeigen bei Ebay-Kleinanzeigen entnehmen.

In letzter Zeit häufen sich solche Phishing-Fälle beim Polizeipräsidium München.

Die Anmeldedaten der Nutzer werden über eine SMS ausgespäht.
Die angegebenen Absender-SMS, Telefonnummern oder auch Namen sind nicht existent und daher „gespooft“. Als Absendername in der Kopfzeile der SMS wird der Name des Unternehmens versendet, von welchem auch die Zugangsdaten zum Internetportal des betreffenden Unternehmens ausgespäht werden sollen.

Warnhinweis der Münchner Polizei:
Sollten Sie so eine Phishing-SMS bekommen, geben Sie nie über SMS und Ihrer Internetseite die Login-Daten ein.


357. 9. Drogentoter Am Samstag, 20.02.2016, wurde ein 41-Jähriger leblos in seiner Wohnung in Höhenkirchen aufgefunden. Der sofort alarmierte Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Der leichenschauende Arzt bescheinigte aufgrund der Auffindungssituation eine ungeklärte Todesursache.

Ein im Rahmen der Obduktion durchgeführter Drogenschnelltest reagierte positiv auf verschiedene Betäubungsmittelsubstanzen. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen erbrachten keinerlei Hinweise auf eine Fremdeinwirkung.

Bei dem Verstorbenen handelt es sich somit um den 9. Rauschgifttoten im Bereich des Polizeipräsidiums München im Jahr 2016.

Vergleichszahlen:
2015: 11 Personen
2014: 3 Personen


358. 76-jähriger Radfahrer stürzt und verstirbt fast vier Monate später in einem Krankenhaus Bereits am Dienstag, 03.11.2015, gegen 16.00 Uhr, fuhr ein 76-Jähriger mit seinem Fahrrad vermutlich im Park an der Marsopstraße in nördlicher Fahrtrichtung.

Vor dem Anwesen Franz-Hauser-Weg 1 (nördlicher Ausgang des Parks) wurde er von einem Passanten vorgefunden. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits zwei bislang unbekannte Zeugen bei dem 76-Jährigen und kümmerten sich um ihn.

Der verständigte Rettungsdienst verbrachte den 76-Jährigen in ein Krankenhaus. Dort verstarb er am Donnerstag, 24.02.2016, an den Folgen des Sturzes.

Die Hinzuziehung der Polizei am Unfalltag erfolgte nicht.

Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.


359. Unbekannter Fahrzeugführer verursacht beim Ansetzen zum Überholen einen Verkehrsunfall; eine Person leicht verletzt - Brunnthal Am Montag, 22.02.2016, gegen 07.00 Uhr, fuhr ein 69-Jähriger mit einem Opel Zafira auf der Staatsstraße 2070 von Aying in Richtung Faistenhaar.

Als er kurz vor Faistenhaar aus dem Waldstück fuhr, scherte nach seinen Angaben im Gegenverkehr ein Fahrzeug aus und fuhr auf seinen Fahrstreifen.

Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, zog er nach rechts und geriet in das unbefestigte Bankett.

Beim Gegenlenken verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und schleuderte nach links von der Fahrbahn und überschlug sich mehrmals im angrenzenden Acker.

Bei dem Verkehrsunfall zog sich der 69-Jährige leichte Verletzungen zu und kam zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Der Unfallverursacher entfernte sich ohne anzuhalten vom Unfallort und kam seinen gesetzlichen Verpflichtungen nicht nach.

Am Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 7.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme kam es zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.


360. Schadensträchtiger Wohnungseinbruch in Feldmoching Die Abwesenheit der Bewohner nutzten bislang unbekannte Täter am Mittwoch, 24.02.2016, zwischen 15.45 Uhr und 23.30 Uhr, aus, um in ein Einfamilienhaus in der Röhrichtstraße einbrechen zu können.

Die Einbrecher drangen durch Aufhebeln der Terrassentür in das Haus ein. Sie fanden Bargeld, Schmuck sowie Uhren und flohen anschließend mit der Tatbeute unerkannt aus dem Haus.

Der Wert der Tatbeute wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Röhrichtstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten?
Wem sind im angegebenen Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Röhrichtstraße oder in deren näheren Umgebung aufgefallen?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.


361. Ladendiebe festgenommen - Neuhausen Am Mittwoch, 24.02.2016, gegen 15.30 Uhr, betraten zwei rumänische Staatsangehörige, im Alter von 23 Jahren, einen Drogeriemarkt in München Neuhausen. Hier entfernten sie von mehreren Verbrauchsartikeln die Sicherungsetiketten. Eine 44-jährige Ladendetektivin beobachtete die jungen Männer.

Als die beiden Männer das Geschäft ohne Bezahlung verlassen wollten, wurden sie von der Detektivin und einem Mitarbeiter des Marktes festgehalten. Die beiden versuchten sich aus den Griffen zu befreien und mit der Tatbeute, die sich in einer Tasche befand, zu entkommen. Bei dieser Aktion wurde die Ladendetektivin an der linken Hand verletzt.

Verständigte Polizeibeamte der Polizeiinspektion 42 (Neuhausen) nahmen die zwei Rumänen fest und verbrachten sie in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München. Über die Haftfrage wird am heutigen Tag entschieden.




362. Auseinandersetzung in einer Traglufthalle führt zum Polizeieinsatz - Unterföhring Am Mittwoch, 24.02.2016, gegen 22.10 Uhr, kam es in einer Toilette einer Traglufthalle in Unterföhring zu einer wechselseitigen Körperverletzung zwischen einem 27-jährigen aus Eritrea und einem 19-jährigen aus Afghanistan.
Daraufhin wurden sie von Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes ins Freie geführt. In diesem Zusammenhang erhob einer der beiden den Vorwurf, von einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes beim Verbringen ins Freie geschlagen worden zu sein.

Vor der Halle wurden die Securities von zwei anderen sich mit den Beschuldigten solidarisierenden Asylbewerbern mit Steinen beworfen. Diese trafen jedoch nicht ihr Ziel.

Die eintreffenden Polizeibeamten nahmen den 19-Jährigen und den 27-Jährigen vorläufig fest. Der 27-Jährige wurde in Ausnüchterungsgewahrsam genommen. Der 19-Jährige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

Die Ermittlungen bezüglich des Sicherheitsdienstes wurden aufgenommen.


Quelle: Bayerische Polizei