POL-WHV: Polizei stellt diverses Porzellan mit Emblemen von Fußballvereinen sicher – Standbetreiberin hatte keine Lizenzen – Verstoß gegen das Markengesetz

23.03.2016 – 11:00

Wilhelmshaven (ots) - wilhelmshaven. Ein aufmerksamer Zeuge gab der Polizei einen Hinweis über einen Verkaufsstand in der Nordseepassage. An diesem Stand würden u.a. selbstgefertigte Sachen mit den Emblemen von Bundesligavereinen verkauft werden. Die alarmierte Polizei schaute sich die angebotenen Artikel an und stellte fest, dass dort an einem offenen Verkaufsstand tatsächlich eine große Anzahl von Porzellangegenständen mit Vereinsemblemen der 1. und 2. Fußballbundesliga zum Verkauf angeboten wurden.

Die Standbetreiberin gab gegenüber der Polizei an, mit dem Verkauf ihrem Hobby nachzugehen, sie war sich keiner Schuld bewusst. Aufgrund der Menge und der bisherigen Angaben, dass dieser Stand bereits mehrere Tage zu mehreren Stunden Verkaufstätigkeiten vornahm, besteht der Verdacht eines gewerblichen Handelns. Die Ermittler stellten im Rahmen ihrer Überprüfung weiterhin fest, dass die Standbe-treiberin über keine Lizenzen der Rechteinhaber verfügte, was eine Verletzung von Markenrechten der innehabenden Rechteinhaber bedeutete.

Die Rechteinhaber sind Vereine der deutschen 1. und 2. Fußball-Bundesligen. Sie haben in der Regel zur Vermarktung ihrer Rechte Marketinggesellschaften gegründet, die diese Lizenzvergaben verwalten.

Eine Nachfrage bei den Fußballvereinen ergab, dass diese regelmäßig bei derartigen Sachverhalten Strafanträge stellen und die Vernichtung der Gegenstände beantragen. Gegen die 59-Jährige, aus dem Kreis Rotenburg (Wümme) kommende Frau, wurde ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Markengesetz eingeleitet, außerdem wurde ihr der Verkauf von Gegenständen dieser Art ausdrücklich untersagt.

Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de

Quelle: news aktuell / dpa