Freiburg (ots) - Am Freitagabend wurde in der Zeit zwischen 18.00 und 22.50 Uhr in ein Haus in der Zähringer Straße eingebrochen. Der Täter brach die Terrassentür auf und durchwühlte Schränke und Schubladen im Wohnzimmer. Weitere Zimmer wurden nicht betreten, der oder die Täter könnten bei dem Einbruch gestört worden sein und verließen das Haus über die Hauseingangstür. Es ist noch nicht geklärt, ob und was gestohlen wurde.
Ein weiterer Einbruch wurde am Samstagabend zwischen 19.55 und 23.15 Uhr in der Hugo-Hermann-Straße verübt. Auch hier wurde die Terrassentür aufgebrochen, um in die Wohnung einzudringen. Aus dem Schlafzimmer wurden über ein Dutzend Uhren gestohlen, auch Bargeld fiel den Einbrechern in die Hände.
Zwischen Freitagabend und Sonntagabend wurde in die Erdgeschosswohnungen eines Hauses in der Hauensteinstraße eingebrochen. Der Täter stieg auf den Balkon auf der Gebäuderückseite und brach dort ein Fenster auf. In der Wohnung wurden an einem Sidebord die Schubladen herausgezogen, ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Der Täter verließ die Wohnung vermutlich wieder über das aufgebrochene Fenster.
Nachdem sich in den vergangenen Wochen immer wieder Wohnungseinbrüche ereignet haben, wird die Polizei in Bad Säckingen auch präventiv tätig werden. Ein Beamter der Kriminalprävention wird in Wohngebieten unterwegs sein und sein Augenmerk auf erkennbare Schwachstellen richten. So sind offenstehende oder gekippte Fenster für Einbrecher eine direkte Einladung zum Stehlen. Erkennt der Polizeibeamte Schwachstellen bei der Sicherung, sucht er den Kontakt mit den Bewohnern oder wirft eine entsprechende Benachrichtigung oder Informationsbroschüren in den Briefkasten ein. Außerdem wird die Polizei Anfang Juni über Möglichkeiten zur technischen Sicherung von Wohnungen und Häusern beraten. Hierzu kommt das Informationsfahrzeug der Polizei am Dienstag, dem 07. Juni 2016, in der Zeit von 14.00 bis 19.00 Uhr auf den Münsterplatz, dort werden kostenlos Informationen rund um den Einbruchsschutz geboten.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Paul Wißler
Telefon: 07741 8316-201
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/