Stade (ots) - 1. Präventionspuppenbühne der Polizei warnt Kinder und Eltern vor Gefahren im Internet
Das Team der Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Lüneburg war in dieser Woche auf Einladung des Beauftragten für Jugendsachen der Polizeiinspektion Stade, Dirk Schwarz in Stade im Königsmarcksaal des Rathauses zu Gast und konnte dort in mehreren Veranstaltungen vor insgesamt 250 Schülerinnen und Schülern aus 23 Klassen das Puppenspiel "Netz-Dschungel" aufführen.
Dirk Schwarz zeigte sich erfreut darüber, dass es erstmalig gelungen war, alle Grundschulen in Stade für eine Teilnahme zu begeistern. Mit "Netz-Dschungel" soll den Kindern gezeigt werden, dass das Internet nicht nur Spaß macht und praktisch ist, sondern dort - wie auch überall sonst im Leben - Gefahren lauern können. Daher ist es wichtig, gewissenhaft und verantwortlich mit dem Internet umzugehen.
In diesem Stück, das für 3. und 4. Klassen gedacht ist, erleben die Zuschauer mit dem 10-jährigen Tobias eine Reise durch das weltweite Netz. Symbolisch wird die Reichweite des Internets mittels Tierfiguren aus verschiedenen Ländern bzw. Kontinenten dargestellt.
Er begegnet z.B. dem lustigen Pinguin aus der Antarktis, dem Didgeridoo spielenden Kängeruh Arnie aus Australien oder einem plappernden Papageien aus dem südamerikanischen Regenwald.
Tobias taucht immer weiter ins World-Wide-Web ein.
Bei seiner Netzreise glaubt er, mit der hilfsbereiten, niedlichen Maus Trixi Freundschaft geschlossen zu haben und gibt unbedarft viele persönliche Daten von sich im Internet preis. Als Trixis Maske fällt und sie ihr wahres Gesicht zeigt werden virtuelle Wahrheiten in Frage gestellt, doch auf Tobias Schulfreund Mark und auf seine Mama ist wirklich Verlass.
Weitere Bestandteile des Präventionsprogramms sind ein Elterninformationsabend sowie eine Nachbereitung des Theaterstücks, in der noch einmal die Inhalte vertieft, Problembereiche angesprochen und Schutz- bzw. Hilfsmöglichkeiten erarbeitet werden. Dabei können die Kinder auch von eigenen Erfahrungen berichten.
Ziel des Theaterstücks und der Nachbereitung ist es, mit den Kindern zusammen festzustellen, welche persönlichen Daten nicht ins Internet gehören, wie sie sich vor Gefahren schützen können und wo sie bei Problemen Hilfe finden.
Hier einige allgemeine Tipps:
- Richten Sie eine kindgerechte Startseite ein:
z. B. www.meine-startseite.de
- Google ist KEINE geeignete Start- und Kinderseite; zeigen Sie Ihrem Kind Kindersuchmaschinen:
z. B. www.blinde-kuh.de z. B. www.fragfinn.de/kinderliste.html
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, welche Daten NICHT ins Internet gehören;
informieren Sie sich hier zum Beispiel auf:
www.seitenstark.de/erwachsene www.internet-abc.de/eltern
www.internauten.de/Initiative/Seiten/Elterninfo.aspx - Besprechen Sie mit Ihrem Kind, was es im Internet erlebt!
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade
2. Zwei Tageswohnungseinbrüche in Stade und Buxtehude
Am gestrigen Donnerstagmittag gegen 12:35 h sind vermutlich zwei bisher unbekannte Täter in Stade im Bockhorster Weg auf das Grundstück eines dortigen Einfamilienhauses gelangt und haben ein Kellerfenster aufgetreten.
So konnten sie anschließend in das Innere des Hauses einsteigen und mehrere Zimmer durchsuchen. Als sie dann im Schlafzimmer auf die dort schlafende 62-jährige Bewohnerin trafen, flüchteten die Einbrecher sofort in unbekannte Richtung.
Was bei der Tat erbeutet werden konnte, steht zur Zeit noch nicht fest.
Der Gesamtschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.
In Buxtehude im Iltisweg sind Unbekannte am gestrigen Donnerstag zwischen 16:45 h und 23:45 h nach dem Aufhebeln eines Fensters im Tiefparterre in ein dortiges Einfamilienhaus eingedrungen und haben sämtliche Räume und Möbelstücke durchsucht.
Mit Schmuck als Diebesgut konnten der oder die Einbrecher dann unbemerkt den Tatort wieder verlassen.
Der Schaden dürfte sich auch hier auf mindestens mehrere hundert Euro belaufen.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de