POL-WHV: Polizei warnt: Betrüger täuscht Notsituation vor und nutzt Hilfsbereitschaft aus

11.07.2016 – 15:36

Wilhelmshaven (ots) -

 Aufgrund der Berichterstattungen vom vergangenen Freitag, den  08.07.2016, sind bei der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland  vermehrt Anzeigen wegen Betruges erstattet worden, die sich im  Stadtgebiet Wilhelmshaven und im Landkreis Friesland zugetragen haben sollen.  Die Ermittlungen hinsichtlich der eingegangenen Anzeigen und Hinweise dauern an.  Die Vorgehensweise des Täters ist in den angezeigten Fällen  identisch:  Bei den Taten soll ein gut gekleideter und junger Mann zunächst eine  Notlage vortäuschen. Unter dem Vorwand, sich ausgeschlossen zu haben  und nun einen Schlüsseldienst anrufen zu wollen, wurde dem Betrüger  der Anruf gewährt und in den meisten Fällen auch Geld geliehen. Mit  dem Geld wollte der Mann öffentliche Verkehrsmittel nutzen und so den Ersatzschlüssel bei seiner Mutter abholen.  Zu der Rückzahlung der geliehenen Geldbeträge, die im Bereich 20 bis  30 Euro lagen, ist es jedoch nicht gekommen. In einem Fall liehen die Betroffenen kein Geld, gewährten jedoch ein Telefongespräch.  Die Ermittler gehen davon aus, dass weitere derartige Betrugstaten im Stadtgebiet Wilhelmshaven sowie im Landkreis Friesland erfolgt sind.   Die Polizei rät: - Vorsicht statt Nachsicht: Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. - Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn  eine Vertrauensperson anwesend ist  - Seien Sie misstrauisch, wenn Personen Geldbeträge oder andere  Vermögenswerte von ihnen fordern! Übergeben Sie niemals Geld an  unbekannte Personen. - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen  Verhältnissen preis. Lassen sie sich nicht unter Druck setzen. - Sollte sich die unbekannte Person in ihrer Wohnung befinden und sie haben ein ungutes Gefühl: Begeben sie sich nicht selbst in Gefahr,  holen sie Hilfe und rufen sie die Polizei. - Scheuen sie sich nicht davor, die Polizei anzurufen. Informieren  Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig  vorkommt. - Wenn Sie bereits betroffen sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle. Prägen Sie sich das Aussehen des Täters ein. Beschreiben Sie der Polizei  genau, was passiert ist. Sie haben keine Nachteile zu befürchten,  wenn sich eine Situation später anders darstellt.   

Rückfragen bitte an:

Janina Schäfer

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de