Freiburg (ots) - Seit Anfang des Jahres sind auch im Landkreis Waldshut die Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser wieder angestiegen. Die zu bearbeitende Anzahl ist zwar noch nicht beängstigend, jedoch markant. Dabei gibt es einige stärker betroffene Gemeinden entlang der "Rheinschiene", wobei nicht nur dort eingebrochen wird und wurde. Alle Wohnungseinbrüche, auch die Einbruchsversuche, werden zentral von der gemeinsamen Ermittlungsgruppe Einbruch der Polizeireviere Bad Säckingen und Waldshut und des Kriminalkommissariats Waldshut-Tiengen bearbeitet. Die Ermittlungsgruppe besteht seit Oktober 2015 und konnte durch umfangreiche Ermittlungen Einbrüche aufklären.
Deshalb Tipps der Polizei zum Thema Einbruchsschutz:
Tipps, die nicht nur in der "dunklen" Jahreszeit zu beherzigen sind:
- Lassen Sie trotz Hitze auch bei kurzer Abwesenheit keine Fenster o. Balkon-/Terrassentüren offen, auch nicht gekippt - Einbrecher nutzen solche Gelegenheiten
- Wenn Sie das Haus verlassen, auch nur kurz, schließen Sie die Türe ab!
- Achten Sie auf ungewöhnliche Umstände im Umfeld - fragen Sie ruhig einmal nach, was der/die Unbekannt hier will - zeigen Sie, dass Sie aufmerksam sind - der aufmerksame Nachbar ruft auch einmal die örtliche Polizei an und meldet dort, wer da "herumschleicht"
- Schließen Sie die Türe ab, auch wenn Sie das Haus nur kurz verlassen!
- Bedenken Sie: Kein Einbruch sollte geschehen - auch Sie können dazu beitragen - greifen Sie bei Beobachtungen, die Ihnen komisch vorkommen ruhig zum Telefon, notfalls auch die "110" wählen
- Auf Ihren Hinweis kommt es vielleicht gerade an, um den oft unbemerkt agierenden Einbrecher dingfest zu machen.
Nicht nur die Polizei, sondern Ihr Nachbar dankt es Ihnen!
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dietmar Ernst
Telefon: 07621 176-105
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/