POL-BOR: Heiden – 81-jährige Frau wird Opfer eines Trickdiebstahls

19.07.2016 – 09:54

Heiden (ots) - (dh) Am Montag klingelte es gegen 12:15 Uhr an der Wohnungstür einer 81-jährigen Frau im Seniorenwohnheim am Pastoratsweg. Vor der Tür stand eine unbekannte Frau mit einem Spendenzettel.

Als sie um ein Glas Wasser bat, kam die 81-Jährige diesem Wunsch nach und ging mit der Unbekannten in die Küche. Zwischenzeitlich hatte eine zweite Frau die Wohnung betreten. Nachdem die beiden Frauen die Wohnung wieder verlassen hatten, stellte die 81-Jährige fest, dass Wohn- und Schlafzimmer durchsucht worden waren.

Es fehlten Bargeld und Schmuck.

Die 81-Jährige konnte die erste Täterin (Spendensammlerin) wie folgt beschreiben: ca. 25 bis 30 Jahre alt, etwa 165 cm groß, schulterlanges dunkles Haar, dunkle Augen, südländischer Typ. Sie trug eine buntes Kleid und eine Umhängetasche.

Die zweite Frau war älter und kleiner.

Hinweise bitte an die Kripo in Borken unter Telefon 02861-9000.

Trickdiebstahl in Wohnungen ist nach dem Taschendiebstahl auf der Straße die vermutlich häufigste Straftat, von der ältere Menschen betroffen sein können. Die Täter täuschen ihre Opfer, um sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen und zu stehlen.

Die Polizei rät: Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung! Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den Türspion oder mit einem Blick aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer Türsprechanlage Gebrauch. Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer Sperrbügel oder Sicherheitskette an.

Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie die Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.

Überlegen Sie bei angeblicher hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür (Beispiel: Bitte um Schreibzeug oder um ein Glas Wasser): Woher sollte der Nachbar die Besucher wirklich kennen? Warum wenden sich die Besucher im Notfall nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein Geschäft, sondern an eine Privatwohnung?

Machen Sie bei hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür das Angebot, selbst nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser etc.) hinauszureichen, und halten Sie dabei die Tür gesperrt.

Rufen Sie beim geringsten Zweifel unter der Notrufnummer 110 die Polizei zur Hilfe.

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Burloer Straße 91
46325 Borken

Tel.: 02861-900-2200

(dh) Dieter Hoffmann
(mh) Markus Hüls
(fr) Frank Rentmeister (Mobil: 0152-28831245)