Wilhelmshaven (ots) -
wilhelmshaven.friesland. In den letzten Tagen haben sich in Wilhelmshaven und dem Landkreis Friesland zahlreiche verunsicherte Bürger an die Dienststellen der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland gewandt, weil sie Anrufe vermeintlicher Polizeibeamter erhalten haben. Die Sorge der Bürger ist berechtigt, da Betrüger sich zur Zeit wieder vermehrt als Polizeibeamte ausgeben, um auf diese Weise an Geld zu gelangen. Der falsche Polizeibeamte versucht dabei den Angerufenen, bei denen es sich überwiegend um ältere Menschen handelt, in kriminalpolizeiliche Ermittlungen einzubeziehen. Nachdem der Täter geschickt die Vermögensverhältnisse erfragt hat, erfolgt die Aufforderung, Geld vom Konto abzuheben. Das Geld soll dann aus ermittlungstaktischen Gründen an eine fremde Person ausgehändigt werden, bei der es sich angeblich um einen Ermittler der Polizei handelt. Bei dieser Vorgehensweise handelt es sich um ein bundesweites Phänomen. Die Anrufer besitzen eine hohe Überzeugungskraft und das notwendige Geschick, Opfer zu finden, die der Polizei bei ihren Ermittlungen "helfen" wollen. Die Geschädigte werden meist sogar davon abgehalten, sich an die örtliche Polizei zu wenden. Die Polizei warnt dringend davor sich auf diese Variante des Trickbetruges einzulassen und rät, bei Telefonaten auf keinen Fall Auskunft über die persönlichen Vermögensverhältnisse zu geben. Es ist nicht üblich, dass die Polizei derartige Anrufe tätigt und sich nach den Kontoständen oder Sachwerten im Haus erkundigt. Anrufer sollten sich nicht unter Druck setzen lassen und sich bei aufkommenden Zweifeln sofort mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Näheres ist im Internet unter www.polizei-beratung.de zu finden.
Rückfragen bitte an:
Janina Schäfer
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de