Telefonbetrüger aktiv – Straftäter geben sich als Polizeibeamte aus – Lassen Sie sich nicht täuschen!

Telefonbetrüger aktiv – Straftäter geben sich als Polizeibeamte aus – Lassen Sie sich nicht täuschen! RAUM ASCHAFFENBURG. Wie bereits in den vergangenen Wochen haben am Freitagmittag erneut Telefonbetrüger ihr Unwesen getrieben. Gegenüber den Angerufenen gaben sie sich u.a. als Polizeibeamte aus und hatten es auf die Ersparnisse ihre Opfer abgesehen. Die Kripo warnt vor der Masche.
Ab 10.30 Uhr klingelten in insgesamt drei der Polizei bekannt gewordenen Fälle die Telefone im Stadtteil Strietwald, der Innenstadt und in Großostheim. Die Anrufer gaben sich jeweils als Polizeibeamte bzw. Behördenangehörige aus und fragten z.B. nach Kontodaten. Alle Angerufenen reagierten richtig und gingen nicht auf die Forderungen ein.

Wie bereits berichtet, waren bereits Mitte Juli dreiste Betrüger mit derselben Masche aktiv. Hier war es der Polizei gelungen zwei Geldabholer festzunehmen. Gegen beide waren auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehle erlassen worden.
LASSEN SIE SICH NICHT TÄUSCHEN!
Es ist nicht auszuschließen, dass Betrüger auch weiterhin versuchen werden, mit dieser Masche Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes zu bringen. Offenbar handelt es sich um professionelle und gut organsierte Täter, die vom Ausland aus agieren. Zum Teil erscheinen auf den Telefonen der Angerufenen die korrekten Telefonnummern der Behörden, wodurch die Geschädigten leicht hinters Licht geführt werden können. Meist bleibt es auch nicht bei nur einem Anruf. Es erfolgen immer wieder telefonische Nachfragen, wohl um die potentiellen Opfer unter Druck zu setzen bzw. zeitlich zu binden. Dabei wollen die Täter sicherstellen, dass die Polizei nicht eingeschaltet wird. Sobald dieser Verdacht besteht, wird der Kontakt unverzüglich abgebrochen.
Das Polizeipräsidium Unterfranken warnt ausdrücklich vor der Betrugsmasche und rät: Bewahren Sie bei derartigen Anrufen Ruhe und lassen Sie sich nicht zeitlich unter Druck setzen. Die Staatsanwaltschaft oder die Polizei fordert ohne schriftliche Bescheide niemanden auf, Geld zu überweisen. Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Ihre finanzielle Situation preis. Tätigen Sie keine Überweisungen an Unbekannte und übergeben Sie niemals Bargeld an fremde Personen. Falls Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt, verständigen Sie sofort die Polizei über Notruf 110.
Audiodatei O-Ton des Pressesprechers Michael Zimmer, Dauer 0:59 Min.   ( .mp3 )
Bereits erstelle Pressemeldung Professionelle Telefonbetrüger am Werk – Anrufer geben sich als Polizeibeamte aus – Zwei Geldabholer festgenommen
Bericht vom 21.07.2016