POL-SU: Mit Wechseltrick mehrere hundert Euro erbeutet

04.08.2016 – 13:22

Troisdorf (ots) - Am Mittwoch (03.08.2016) um 13.45 Uhr sind einem 78-jährigen Troisdorfer an einem Parkplatz am Annonisweg in Troisdorf durch einen Wechseltrick mehrere hundert Euro gestohlen worden. Der Senior war auf dem Weg in die Fußgängerzone, als er von einem fremden Mann angesprochen wurde, der darum bat, Geld für den Parkscheinautomaten zu wechseln. Hilfsbereit zog der Troisdorfer seine Geldbörse aus der Tasche. Ungefragt entnahm der Trickdieb eine Münze aus dem Portemonnaie des Senioren und steckte das Geld in den Parkautomaten. Nachdem der Geschädigte weitergegangen war, sah er den Fremden als Beifahrer in einem Auto davonfahren. Ihm kamen nun Zweifel und er sah in seiner Geldbörse nach. Dabei musste er feststellen, dass mehrere 50 Euro Geldscheine gestohlen worden waren. Der Täter wird als circa 170cm großer Mann mit schlanker Statur und dunklen kurzen Haaren beschrieben. Der dunkel gekleidete Tatverdächtige sprach Deutsch mit einem Akzent. Hinweise zur Tat oder zum Täter nimmt die Polizei in Troisdorf unter der Telefonnummer 02241 541-3221 entgegen. Der sogenannte Wechseltrick funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip: Sie werden gebeten, eine Münze zu wechseln. Während Sie das Münzfach Ihrer Geldbörse öffnen werden Sie vom Täter abgelenkt, der seine Münze in die Börse wirft, auf das gewünschte Kleingeld zeigt oder Sie anderweitig irritiert. Dabei stiehlt er die Banknoten aus dem Geldscheinfach. Die Tricks der Diebe sind vielfältig - eins ist aber immer gleich: Die Täter nutzen sorgloses und unachtsames Verhalten oder die Hilfsbereitschaft ihrer Opfer aus. Daher können Sie durch Aufmerksamkeit, gesunde Skepsis und richtiges Verhalten selbst viel tun, um sich vor Schäden durch Taschendiebe zu schützen. So schützen Sie sich vor Trick- und Taschendiebstahl:

   - Seien Sie wachsam und rechnen Sie vor allem in großen       Menschenmengen damit, dass potenzielle Täter Sie ablenken       wollen, um Sie zu bestehlen. Bleiben Sie misstrauisch, wenn       fremde Personen Sie ansprechen - mit welchem Anliegen auch       immer.    - Bewahren Sie Wertsachen und Dokumente nicht in der Handtasche       auf, sondern verteilen Sie diese in verschlossenen Innentaschen       Ihrer Oberbekleidung. Empfehlenswert ist auch die Verwendung von      Brustbeuteln, Gürtelinnentaschen oder sogenannten Geldgürteln.    - Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche stets verschlossen       unter dem Arm geklemmt und mit dem Verschluss zum Körper. In       Geschäften, Fußgängerzonen oder ähnlich belebten Bereichen       sollten Sie auch Rucksäcke immer verschlossen unter dem Arm       tragen.    - Verstauen Sie Wertgegenstände, wie Mobiltelefon, Geldbörse und       Schlüsselbund beim Einkauf nicht in der Einkaufstasche, dem       Einkaufskorb oder einem Einkaufswagen und legen Sie Ihre       Geldbörse beim Bezahlen an der Kasse nicht aus der Hand.    - Lassen Sie Gepäck und Wertsachen nie aus den Augen. Geldbörsen,       Mobiltelefone, Schlüssel usw. niemals in Kleidungsstücken       lassen, die Sie an Kleiderhaken oder über einen Stuhl hängen.       Hängen Sie Ihre Tasche in Restaurants nicht über die Stuhllehne.      Legen Sie die Tasche auf Ihren Schoss oder fixieren Sie sie auf       dem Boden zwischen Ihren Füßen. Legen Sie Ihr Mobiltelefon nicht      offen auf den Tisch sondern behalten Sie es in einer       verschlossenen Tasche.    - Führen Sie nur so viel an Bargeld mit, wie Sie brauchen. Nehmen       Sie Debit- oder Kreditkarten nur dann mit, wenn Sie sie       einsetzen wollen.    - Notieren Sie sich Ihre Geldkartendaten, sowie die Geräte-Nummer       (IMEI) Ihres Mobiltelefons zu Hause in Ihren Unterlagen.       Bewahren Sie diese Notizen niemals in Ihrer Handtasche,       Geldbörse o. ä., sondern immer Zuhause auf.    - Notieren Sie niemals die PIN-Codes von Debit- oder Kreditkarten       sowie Mobiltelefonen, sondern lernen Sie diese auswendig. 

Wenn Sie doch einmal Opfer geworden sind oder eine Tat beobachten:

   - Verständigen Sie umgehend die Polizei über den Polizeiruf 110.    - Machen Sie auf den Dieb aufmerksam und fordern Sie umstehende       Passanten auf, Ihnen zu helfen.    - Kümmern Sie sich um andere Menschen, die gerade Opfer geworden       sind und bieten Sie Ihre Hilfe an. (Bi) 

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de