Offenburg (ots) - Baden-Baden - Zeugen zu Unfall gesucht
Zu einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 14.15 Uhr beim Europakreisel sucht die Polizei Zeugen. Eine Kradfahrerin war im Kreisel mit ihrer Maschine unterwegs. Vom Ebertplatz kommend sei eine Skoda-Lenkerin unter Missachtung der Vorfahrt in den Kreisel eingefahren, so dass die Biker abbremsen musste und so zu Fall gekommen sei. Dabei wurde die Motorradfahrerin leicht verletzt und vom Rettungsdienst zur Behandlung in eine Klinik gebracht. Die Autofahrerin gab zum Unfall an, dass die Kradfahrerin hinter ihr herfahrend ohne ihre Beteiligung gestürzt sei. An der Maschine entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro, diese musste abgeschleppt werden. Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich beim Polizeirevier unter Telefon 07221/680-0 zu melden.
Baden-Baden - Fehler beim Einfahren
Beim Abfahren vom Autobahnzubringer zur Sinzheimer Straße fuhr eine 64-jährige BMW-Fahrerin am Dienstag gegen 11.20 Uhr an der Einmündung vermutlich aus Unachtsamkeit zu weit nach vorne. Dies hatte zur Folge, dass sie mit ihrem Pkw einen dort in Richtung Baden-Oos fahrenden Mercedes eines 21-jährigen Autofahrers streifte und einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro verursachte.
A5/Baden-Baden - Teures Malheur
Bei der Fahrt auf der A 5 in Richtung Norden bemerkte in der Nacht zum Mittwoch gegen 21.45 Uhr ein 57-jähriger Ford-Kombi-Fahrer zwischen der Tank- und Rastanlage Baden-Baden und der Anschlussstelle Rastatt-Süd ein verkehrsbedingtes Abbremsen eines auf dem linken Fahrstreifen vorausfahrenden Pkw Jaguar einer 67-jährigen Autofahrerin zu spät. Der Mann fuhr mit seinem Fahrzeug auf und verursachte so einen Blechschaden von insgesamt 18.000 Euro, der Jaguar musste per Abschleppwagen in die Werkstatt.
Baden-Baden - Gegen Baum geprallt
Auf der Leopoldstraße talwärts fahrend kam am Dienstag gegen 17.20 Uhr eine 25-jährige Daewoo-Lenkerin nach einer Linkskurve nach links von der Fahrbahn ab. Nach einer Fahrt von rund 20 Metern entlang der abfallenden Böschung prallte der Pkw gegen einen Baum und kam dort zum Stillstand. Die Fahrerin und ihr Beifahrer wurden beim Unfallgeschehen verletzt und nach notärztlicher Versorgung vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Ein mitfahrendes Kleinkind blieb unverletzt. Der Pkw musste abgeschleppt werden, der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Bühlertal - Straßenverkehrsgefährdung/Zeugen gesucht
Eine 23-jährige Peugeot-Fahrerin war in der Nacht zum Mittwoch gegen 22.45 Uhr auf der L 83 bergwärts unterwegs. Auf einer langen Geraden vor dem Schwimmbad kamen der Autofahrerin zwei Pkw nebeneinander mit hoher Geschwindigkeit entgegen. Zur Vermeidung einer Kollision musste die Frau ihren Pkw bis zum Stillstand voll abbremsen. Der noch unbekannte Fahrer des auf ihrer Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeuges scherte erst unmittelbar vor dem Peugeot wieder nach links ein. Dieser, der auf dem rechten Fahrstreifen fahrende Pkw sowie ein weiteres hinterher fahrendes Fahrzeug fuhren unvermindert mit hoher Geschwindigkeit weiter. Gesucht wird ein silberfarbener Pkw mit Fließheck mit Rastatter Kennzeichen. Hinweise nimmt das Polizeirevier unter der Rufnummer 07223/99097-0 eentgegen.
Bühl - Ruhestörungen beim Krankenhaus
In der Nacht zum Mittwoch gingen bei der Polizei mehrere Beschwerden von Patienten des Krankenhauses ein, da dort gegen 01.10 Uhr die Nachtruhe durch lautes Gegröle empfindlich gestört wurde. Von einer Streife wurden kurz darauf bei einem Gartenhaus hinter der Klinik mehrere junge Leute angetroffen, die dort lautstark feierten und dazu reichlich alkoholische Getränke konsumierten. Eine Personalienfeststellung der Anwesenden gestaltete sich schwierig, da manche aggressiv und zudem nicht bereit waren sich entsprechend auszuweisen. Erst als Unterstützung eintraf konnte die Situation beruhigt werden. Die Gruppe verließ nach Aufforderung die Örtlichkeit, so dass die Nachtruhe wieder hergestellt werden konnte. Entsprechende Anzeigen werden erstattet.
/ke
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Offenburg
Pressestelle
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/