Erwitte (ots) - Auf äußerst perfide Art und Weise brachten Täter am Dienstag eine 82-jährige Frau aus Erwitte um mehrere tausend Euro. Die Rentnerin war bereits am Montag telefonisch kontaktiert worden. Die Täter gaben sich als Polizeibeamte aus, und fragten die Frau geschickt aus. Anschließend erklärten sie, dass das Geldinstitut, bei dem die Rentnerin ihr Konto habe, in dunkle Machenschaften verstrickt sei. So würden die Bankmitarbeiter Falschgeld an die Kunden herausgeben, und das echte Geld behalten. Um den Nachweis zu führen, sollte die Rentnerin Geld abheben, und den "Polizeibeamten" übergeben, die dann die Echtheit des Geldes prüfen würden. Dabei traten die Täter so überzeugend auf, dass die Rentnerin den Forderungen nachkam, und den Tätern am Dienstag das Geld übergab, obwohl sie von Mitarbeitern im Geldinstitut kritisch nach dem Grund für das Abheben von so viel Bargeld gefragt wurde. Am Mittwoch erhielt die Rentnerin dann erneut einen Anruf von den unechten Polizeibeamten, und wurde aufgefordert weiteres Bargeld abzuheben. Als die Rentnerin dieses Mal im Geldinstitut vorstellig wurde, ließen die Mitarbeiter nicht locker, und informierten die echte Polizei. Die Beamten klärten die Frau über den Trickbetrug auf, und gingen zum Schein auf die Forderungen der Täter ein. Am Mittwochnachmittag wurden dann bei der Vorbereitung der Abholaktion des Geldes zwei Tatverdächtige festgenommen. Es handelte sich um einen 29-jährigen Mann aus Bremen und einen 39-jährigen Mann aus Delmenhorst. Die Ermittlungen in dieser Sache dauern an. (fm)
Rückfragenvermerk für Medienvertreter:
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: pressestelle.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest