Meerbusch-Büderich (ots) - Zwei unbekannte weibliche Trickdiebe stahlen am Dienstag (23.08.) mehrere Schmuckstücke einer 76-jährigen Meerbuscherin. Gegen 12:45 Uhr passte eine unbekannte Frau die Seniorin auf der Straße "Am Sonnengarten" vor dem Haus ab. Unter dem Vorwand, einen Zettel für eine Nachbarin zu hinterlassen, verschaffte sich die Tatverdächtige Einlass in die Wohnung. Während eines Gesprächs stand plötzlich eine zweite unbekannte Frau im Türrahmen. Misstrauisch geworden, forderte die ältere Dame das Duo auf, die Wohnung zu verlassen. Beide tauschten sich kurz aus und verschwanden eilig in unbekannte Richtung. Augenblicke später stellte die Seniorin fest, dass aus einem ihrer Zimmer Schmuck fehlte. Offensichtlich war sie einem Trickdiebstahl aufgesessen. Vermutlich war die Eingangstür unbemerkt offen gelassen worden, so dass die Komplizin die Wohnung unbehelligt nach Wertsachen durchsuchen konnte. Von den Flüchtigen liegt bislang nur eine vage Personenbeschreibung vor: Beide waren sie etwa 160 Zentimeter groß. Eine Tatverdächtige war etwa 30 bis 35 Jahre alt, hatte eine korpulente Figur und dunkle nach hinten gebundene Haare. Sie sprach Deutsch mit Akzent.
Eine Fahndung nach dem Duo durch die zwischenzeitlich informierte Polizei verlief bislang ohne Erfolg.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Tatortbereich gemacht haben, oder Hinweise auf die Identität der flüchtigen Personen geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen.
Um solchen Fällen von Trickdiebstählen vorzubeugen, rät die Polizei:
Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung. Insbesondere wenn Sie alleine sind, haben Trickdiebe leichtes Spiel mit Ihnen. Versuchen Sie, bei unbekannten Besuchern einen Nachbarn hinzuzubitten oder bestellen Sie den Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Bieten Sie bei einer angeblichen Notlage an, selbst nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser) hinauszureichen. Lassen Sie dabei stets Ihre Tür durch eine Türsperre gesichert.
Dem Ideenreichtum der Betrüger sind keine Grenzen gesetzt. Oftmals machen sie einen durchaus seriösen Eindruck und sind redegewandt. Seien Sie misstrauisch und informieren Sie die Polizei unter der Nummer 110 wenn Ihnen eine aktuelle Beobachtung verdächtig erscheint.
Rückfragen bitte an:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss