Bielefeld (ots) - KL/ Bielefeld/ Heepen- Eine 80-jährige Bielefelderin sollte am Donnerstag, 01.09.2016, Opfer eines Enkeltricks werden. Die Seniorin reagierte jedoch misstrauisch und wies den angeblichen Verwandten am Telefon zurück.
Am Nachmittag erhielt die 80-jährige Anwohnerin eines Hauses in der Straße Am Kleesbrock mehrere Anrufe einer männlichen Person. Die Person gab sich als Ehemann der Enkeltochter aus und bat die Seniorin um Geld für ein Immobiliengeschäft. Im weiteren Gespräch fragte der angebliche Verwandte nach dem Aufenthaltsort ihrer Schmuckstücke. Die Rentnerin sollte den Schmuck zählen und ihm anschließend übergeben.
Dies verneinte die 80-Jährige, woraufhin der Anrufer schnippig wurde. Aufgrund des unverschämten Verhaltens kontaktierte die Bielefelderin ihre Enkelin. Diese wusste nichts von einem Anruf ihres Mannes, der nachmittags noch seiner Arbeit nachging. Bei dem Betrüger könnte es sich anhand der Stimme und einen circa 30-jährigen Mann handeln, der dialektfreies Hochdeutsch gesprochen hatte.
Die Polizei rät, am Telefon keine vertraulichen Daten herauszugeben. Angaben über Vermögenswerte sollten grundsätzlich nicht gemacht werden. Im Zweifel rufen Sie Ihre Familienangehörigen an und lassen sich den Anruf bestätigen. Bei nicht zu klärendem Sachverhalt informieren Sie sofort die Polizei.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Kathryn Landwehrmeyer (KL), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
http://www.polizei.nrw.de/bielefeld
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0