Leipzig / Schkeuditz (ots) - Ein gestern Vormittag am Haltepunkt Schkeuditz - West gefundener kleiner Behälter löste einen Einsatz der Bundespolizei Leipzig aus. Damit die Entschärfer der Bundespolizei gefahrlos den Behälter untersuchen konnten, musste die S-Bahnstrecke Leipzig - Halle kurzzeitig gesperrt werden. Nach einer Viertelstunde gab es Entwarnung. Der Behälter entpuppte sich als Geocachingversteck. Der Owner (Besitzer) des Versteckes hat nicht nur sich, sondern auch Andere in Lebensgefahr gebracht. Außerdem verstieß er gegen die Regeln des Geocaching, indem er die Abstandsregel zu Bahnanlagen missachtete.
Die Bundespolizei Leipzig hat die Ermittlungen aufgenommen. Ob die Einsatzkosten dem "Verstecker" in Rechnung gestellt werden, wird noch geprüft.
In diesem Zusammenhang weist die Bundespolizeiinspektion Leipzig nochmals ausdrücklich auf die Gefahren beim Aufenthalt an und auf Bahnanlagen hin:
Seien Sie stets achtsam, wenn Sie sich an Orten aufhalten, wo sich Züge bewegen. Denn Züge ... ... durchfahren Bahnhöfe mit Geschwindigkeiten von bis zu 160 Stun-denkilometern. Durch den entstehenden Luftsog können unmittelbar an der Bahnsteigkante befindliche Gegenstände in Bewegung geraten.
... können Hindernissen nicht ausweichen und haben einen sehr langen Bremsweg.
... nähern sich fast lautlos. Ein elektrisch betriebener Zug - selbst mit über 200 Stundenkilometern - ist für das menschliche Ohr erst wahrnehmbar, wenn er bereits vorbeifährt!
... fahren auch außerhalb des ausgehängten Fahrplanes und können ein Gleis in beide Richtungen befahren.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit
Gleise nur an ausgewiesenen Stellen überqueren Überqueren Sie die Gleise ausschließlich an den Stellen, die dafür offiziell vorgesehen sind!
Vorsicht an der Bahnsteigkante
Halten Sie sich auf dem Bahnsteig nicht unmittelbar an der Bahnsteigkante auf! Die weiße Sicherheitslinie auf dem Boden markiert den sicheren Abstand zur Bahnsteigkante. Übertreten Sie die Sicherheitslinie erst dann, wenn der Zug hält.
Bereits die Nähe zu den Oberleitungen, zum Beispiel durch Klettern auf Bahnwaggons, genügt für einen Stromschlag - die Stromleitung muss hierfür nicht berührt werden.
Oberleitungen haben eine Spannung von 15.000 Volt (das sind 65 Mal mehr als in der Steckdose zu Hause) und eine Stromstärke von über 1.000 Ampere. Diese Kombination ist in der Lage, die Luft zu übersprin-gen und auf einem Lichtbogen - einem Blitz - über den Körper zur Erde zu gelangen. Der menschliche Körper, der zu zwei Dritteln aus Wasser besteht, wird in diesem Moment zum "leitenden Gegenstand". Deshalb haben auch Drachen und Modellflugzeuge in der Nähe von Ober- und Hochspannungsleitungen nichts verloren.
Rückfragen bitte an:
Bundespolizeiinspektion Leipzig
Pressesprecher
Jens Damrau
Telefon: 0341-99799 106 o. Mobil: 0172/305 12 80
E-Mail: bpoli.leipzig.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_pir