Schwerin (ots) - Immer mehr Straftaten werden mittlerweile im bzw. mit Hilfe des Internets begangen. Ihre Zahl hat sich in Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, von 2.077 Delikten im Jahr 2006 auf 4.318 im Jahr 2015. Außerdem hat sich die Internetkriminalität in ihren Erscheinungsformen in den vergangenen Jahren stark verändert. Webseiten mit kinderpornografischem Inhalt, Extremismus im Internet, Waren- und Kreditbetrug im Internet - die Art der Straftaten ist vielschichtig. Hinzu kommt, dass viele Nutzer noch immer nicht wissen, wie sie richtig mit dem Internet umgehen sollten. Nur allzu oft geben Jugendliche, aber auch Erwachsene im Internet persönlichste Dinge preis, ohne sich auch nur Gedanken darüber zu machen, dass Kriminelle diese Informationen abfangen oder für ihre Zwecke missbrauchen könnten. Sicherheit im Internet ist also wichtiger denn je.
Die Polizei befasst sich sehr intensiv mit dem "Tatort Internet", um die Erkenntnislage langfristig zu verbessern. Über die eigens eingerichtete Online-Meldestelle "NETZVERWEIS" können bereits seit 2010 Hinweise zu fragwürdigen Inhalten oder strafrechtlich relevantem Material im Internet an die Polizei gegeben werden. Um den Grundgedanken dieser Initiative weiter auszubauen und mehr noch als bisher in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, wurde der Webauftritt nun überarbeitet und angepasst.
Als Schirmherr der Kampagne lädt Innenminister Lorenz Caffier zum Pressegespräch ein, um NETZVERWEIS näher vorzustellen.
Wann? Mittwoch, 14. September 2016, 10:30 Uhr
Wo? DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Lübecker Str. 283, 19059 Schwerin, Haupteingang.
An dem Pressegespräch nehmen weiterhin teil der Geschäftsführer der DVZ M-V GmbH, Hubert Ludwig und der Leiter des Leitungsstabes des Landeskriminalamtes M-V, Thomas Krense.
Wir würden uns freuen, wenn Sie durch Ihre Berichterstattung dazu beitragen, dass noch mehr Hinweise zu Straftaten im Internet bei der Polizei bekannt werden.
Eine Akkreditierung ist nicht erforderlich, Eine Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen hilfreich.
Rückfragen bitte an:
Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Michael Teich
Telefon: 0385/588-2008
E-Mail: michael.teich@im.mv-regierung.de
http://www.regierung-mv.de