Polizeireport - Die Tagesthemen (16.09.2016)
---Stadtbereich Augsburg---
01: Streit zwischen Eltern eskaliert
02: Unfallflucht
03: Anruf von angeblichem Marktforschungsinstitut
Stadtbereich Augsburg
Streit zwischen Eltern eskaliert
Augsburg - Göggingen
In einen Streit zwischen zwei Schulkameradinnen mischten sich die Eltern der Mädchen am gestrigen Donnerstag (15.09.2016) ein. Die Mutter eines 10-jährigen Mädchens wollte zunächst mit der 13-Jährigen Kontrahentin nach einem Streit in der Schule gegen 12.20 Uhr im Bereich der Wellenburger Straße / Am Bühl ein klärendes Gespräch führen.
In dieses Gespräch mischten sich dann auch die Eltern der 13-Jährigen ein, bis schließlich zwischen den Erziehungsberechtigten ein Streit entbrannte, der sich auf die Straße verlagerte und dort eskalierte. Die zunächst verbale Auseinandersetzung gipfelte in Handgreiflichkeiten zwischen den Eltern. Durch einen der Streithähne wurde offenbar auch mit einem Pkw die Fahrbahn der Wellenburger Straße blockiert, wodurch vermutlich auch andere Verkehrsteilnehmer behindert wurden.
Zeugen sowie Verkehrsteilnehmer, die durch die Handlungen der Streithähne behindert oder geschädigt wurden, werden gebeten, sich bei der PI Augsburg Süd unter 0821/323-2710 zu melden.
Unfallflucht
Augsburg - Göggingen
Auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Bergiusstraße stellte am 15.09.2016 zwischen 10.55 Uhr und 11.05 Uhr eine Autofahrerin ihren weißen VW Polo ab. In diesem Zeitraum wurde der Pkw durch einen Unbekannten im Bereich der vorderen linken Stoßstange beschädigt. Der Frau entstand ein Sachschaden über mehrere Hundert Euro. Der Unfall könnte möglicherweise durch einen links neben dem Polo geparkten schwarzen SUV verursacht worden sein.
Hinweise erbittet die PI Augsburg Süd unter 0821/323-2710.
Anruf von angeblichem Marktforschungsinstitut
Augsburg - Firnhaberau
Am Vormittag des 15.09.2016 erhielt eine 73-jährige Frau einen Anruf von einer angeblichen Marktforscherin. Diese erkundigte sich nach einem kurzem Gespräch nach diversen Gewohnheiten und persönlichen Umständen der Rentnerin. So wollte sie zum Beispiel wissen, ob die Dame einen Hund hätte und in welchem Jahr sie geboren ist.
Bislang ist der Rentnerin kein Schaden entstanden. Aufgrund der Gesamtumstände und da bayernweit bereits einige ähnliche Fälle stattgefunden haben, geht die Polizei derzeit von einer Betrugsmasche aus.
Daher warnt die Polizei erneut vor derartigen Trickbetrügern, die es vor allem auf die Ersparnisse gutmütiger älterer Leute abgesehen haben.
Tipps Ihrer Polizei:
Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.
Weitere Links
Polizei-Beratrung.de »
Weitere Tipps und Betrugsmaschen erfahren sie auch im Internet unter: www.polizei-beratung.de