Meerbusch-Büderich (ots) - Am Donnerstag (06.10.) waren bislang Unbekannte in Büderich unterwegs, die sich in betrügerischer Absicht als Wasserwerker ausgaben. In zwei Fällen konnten sie durch diesen Trick Senioren um Schmuck erleichtern.
Gegen 12:00 Uhr klingelte ein circa 30 Jahre alter Mann bei einem Seniorenpaar "Am Grünen Weg" und gab sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus. Der Unbekannte teilte mit, dass das Wasser aufgrund eines Rohrbruchs in der Nachbarschaft abgestellt werden müsse. Ahnungslos ließ das Paar den Mann in die Wohnung. Dort tat er beschäftigt und schickte die Bewohner in die Bäder und die Kellerräume. Nach kurzer Zeit war nicht nur der "Wasserwerker", sondern auch eine Porzellanschatulle mit Schmuck verschwunden.
Ein weiterer Fall ereignete sich an der Oststraße. Gegen Mittag klingelte ein Unbekannter bei einer knapp 80-Jährigen und gab sich als Wasserwerker aus. Auch hier tischte er der Bewohnerin die Geschichte mit dem Wasserrohrbruch in der Nachbarschaft auf. Die Seniorin ließ den Mann ins Haus, der dort an den Wasserhähnen hantierte. Als er danach die Wohnung verlassen hatte, stellte die Bewohnerin fest, dass eine Schachtel mit Schmuck fehlte. Zum falschen Wasserwerker -es handelt sich in den geschilderten Fällen augenscheinlich um dieselbe Person- liegt folgende Beschreibung vor: circa 30 Jahre alt, auffallend klein (160 bis 165 Zentimeter groß), dunkles Haar, beleibte Statur, wulstige Lippen, sprach akzentfrei Deutsch. Er war bekleidet mit einer grauen Arbeitslatzhose.
Eine Fahndung der Polizei nach dem Trickdieb verlief bislang erfolglos.
Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei rät, misstrauisch zu sein, wenn Fremde Einlass in die Wohnung begehren. Lassen Sie nur Handwerker in die Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Beim leisesten Verdacht, dass es sich um Betrüger handeln könnte, fragen Sie genau nach, von welchem Unternehmen, etc. die Personen kommen und erkundigen sich dort nach der Richtigkeit der Angaben.
Rückfragen von Pressevertretern bitte an:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss