Dillenburg (ots) - Wetzlar: Ein Gegenprotest von etwa 1600 Personen protestierte am Freitagabend friedlich im Niedergirmeser Weg gegen die angemeldete Versammlung der NPD.
Unter dem Motto "Wir glauben an unsere Jugend - die anderen an Zuwanderung" hatten sich gegen 19 Uhr rund 80 Personen der NPD-Versammlung am Bahnhof in Wetzlar eingefunden. Ihren ursprünglichen Aufzugsweg durch den Ortsteil Niedergirmes konnten die Teilnehmer aufgrund einer Blockade von bis zu 200 Personen direkt am Bahnhof nicht nehmen.
In Absprache mit der Versammlungsbehörde wurde ein neuer Aufzugsweg festgelegt. Die Polizei begleitete den NPD Aufzug auf diesem neuen Weg durch die Innenstadt von Wetzlar. Mehrere hundert Personen, die dem autonomen Spektrum zuzuordnen sind, versuchten dabei immer wieder die Aufzugstrecke zu blockieren.
Am Domplatz löste der Versammlungsleiter der NPD schließlich gegen 21.35 Uhr die eigene Versammlung auf. Die meisten Teilnehmer des Gegenprotestes im Niedergirmeser Weg, unter dem Motto "Jugend braucht Zukunft und keine ewig Gestrigen - Wir brauchen keine Neonaziaufmärsche in Niedergirmes", hatten bereits gegen 21 Uhr den Heimweg angetreten.
Im Laufe des Abends wurden drei Personen des Gegenprotestes vorübergehend festgenommen, etwa weil ein Böller gezündet oder Steine als potentielle Wurfgeschossen aufgenommen wurden. Alle drei Personen sind inzwischen wieder auf freiem Fuß.
Die Polizei war mit mehreren Hundert Kräften im Einsatz. Dabei wurde die Landespolizei von Einsatzkräften der Bundespolizei unterstützt, die am Bahnhof eingesetzt waren.
Insgesamt zieht die Polizei ein positives Fazit des Abends. Wenn auch nicht gänzlich friedlich verlaufend, konnte doch allen Versammlungsteilnehmern die Wahrnehmung ihres Grundrechtes auf Versammlungsfreiheit ermöglicht werden.
Verletzt wurde nach vorliegendem Sachstand niemand.
Sylvia Frech, Pressesprecherin
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Lahn-Dill
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hindenburgstr. 21
35683 Dillenburg
Tel.: 02771/907 120
Fax: 02771/907 129
E-Mail: poea-ld.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh