POL-FR: Waldshut-Tiengen/Tiengen. Versuchter Wohnungseinbruch

11.10.2016 – 10:22

Freiburg (ots) - Am Montag wurde in der Zeit zwischen 19.00 und 19.30 Uhr versucht, in ein Wohnhaus in der Hansjakobstraße einzubrechen. Drei junge Männer kletterten über den Zaun des Anwesens und versuchten das Küchenfenster mit einem Hebelwerkzeug aufzubrechen. Zur Tatzeit war niemand im Haus, vermutlich haben deshalb die Täter gezielt dieses unbeleuchtete Haus ausgesucht. Die drei Männer wurden aus der Nachbarschaft beobachtet, als die Täter dies bemerkten, brachen sie ihr Vorhaben ab und flüchteten. Sie waren dunkel bekleidet und dürften ca. 20 bis 25 Jahre alt gewesen sein. Die Ermittlungsgruppe Einbruch (Tel. 07741 83160) bittet Zeugen, denen an diesem Abend im Bereich Feldbergstraße, Kettelerstraße, Hansjakobstraße oder Kolpingstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, sich zu melden.

Ein Einbruch in Haus oder Wohnung ist für Betroffene ein unerwarteter Schock: Die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder andere, schwer wiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, machen ihnen dabei oft mehr zu schaffen, als der rein materielle Schaden.

Nach der Erfahrung der Polizei kann man sich davor schützen: Über ein Drittel der Einbrüche bleibt nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen im Versuch stecken. Aber auch richtiges Verhalten und aufmerksame Nachbarn können Einbrüche verhindern helfen.

Tipps der Polizei:

   -	Vermeiden Sie den Eindruck, dass niemand zu Hause ist -	Achten  Sie auf verdächtige Personen in der Nachbarschaft -	Schließen sie die Türen ab, lassen Sie Fenster und          Balkontüren nicht offen  stehen, auch nicht gekippt! -	Verstecken Sie keine Schlüssel 

Sie können auch gerne einen Beratungstermin bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle (Tel.-Nr. 07741 8316-327) vereinbaren.

Medienrückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Paul Wißler
Telefon: 07741 8316-201
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/