POL-WHV: Diebesgutausstellung: Polizei zieht Bilanz

18.10.2016 – 12:56
POL-WHV: Diebesgutausstellung: Polizei zieht Bilanz
Polizei/Diebesgut

Wilhelmshaven (ots) - Am vergangen Freitag und Samstag erhielten hunderte Geschädigte von Kellereinbrüchen die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland in der Mozartstraße zahlreiches Diebesgut zu sichten. Diese Gegenstände konnten Ermittler der Wilhelmshavener Polizei bei Durchsuchungsmaßnahmen sicherstellen, die sich gegen einen 28-jährigen Beschuldigten aus Wilhelmshaven richteten. Es besteht der Verdacht, dass dieser mehr als 200 Kellereinbrüche im Wilhelmshavener Stadtgebiet begangen hat. Der 28-jährige war Anfang Oktober aufgrund eines durch die Staatsanwaltschaft Oldenburg erwirkten Haftbefehls des Amtsgerichtes Oldenburg verhaftet und der Justizvollzugsanstalt Oldenburg zugeführt worden. Die Ermittler ziehen aus der Diebesgutausstellung eine positive Bilanz: Gut die Hälfte der angeschriebenen Geschädigten folgte der Aufforderung der Polizei, die etlichen Gegenstände, d.h. von Reisekoffern über Werkzeug bis hin zu Elektroartikeln, zu sichten und als ihr Eigentum möglicherweise wiederzuerkennen. Mit Erfolg: Viele konnten Dinge ihrem Eigentum zuordnen, auch die Gegenstände, die sie zunächst nicht auf der Stehlgutliste für die Polizei vermerkt hatten. Eine Aushändigung der zugeordneten Gegenstände erfolgte an den beiden Tagen jedoch nicht. Erst nach Aufhebung der Beschlagnahme durch das Amtsgericht können die Geschädigten ihr Eigentum zurückbekommen. "Die bereits ausgezahlte Entschädigung der Versicherung könnte ein Grund dafür sein, dass einige Personen die angebotenen Termine nicht wahrgenommen haben", so Kriminalhauptkommissar Andreas Janßen, Leiter der Ermittlergruppe, die sich seit Monaten der Aufklärung der Kellereinbrüche widmet. "Die Wiedererkennung des Eigentums ist jedoch von besonderer Bedeutung, da dem Täter dadurch weitere Straftaten zugeordnet werden können", so Janßen weiter. Da die Zuordnung einiger sichergestellten Gegenstände noch nicht erfolgen konnte, bietet die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland weiterhin die Möglichkeit an, die Gegenstände nach telefonischer Anmeldung unter der 04421/942-761 (Mo.-Do.:08.00 Uhr - 16.00 Uhr und Fr.: 08.00 bis 13.00 Uhr) in Augenschein zu nehmen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland unter der Rufnummer 04421/942-0 entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de