Bielefeld (ots) - SR/ Bielefeld - Smartphones sind unsere ständigen Begleiter. Mal eben vor dem Frühstück die neuesten Mitteilungen lesen, zur Arbeit radeln und per Fitness-App Strecke und Leistung im Blick haben oder abends ein Foto mit Freunden posten. Wir nutzen das Smartphone ganz selbstverständlich, doch welche Risiken gehen wir ein? Welche Daten geben wir eigentlich preis? Was darf ich überhaupt posten und wie kann ich mich vor Erpressungstrojanern und Datenklau schützen? Diese und andere Fragen rund um Verbraucherfallen und Cybercrime beim Smartphone werden in einem informativen Vortrag geklärt.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 27.10.2016, von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Aula des Polizeipräsidiums, Raum 263, Kurt-Schumacher-Straße 44-46 in Bielefeld statt.
Die Referenten, Kriminalhauptkommissar Lothar Rösler, Kommissariat 34 Kriminalprävention/ Opferschutz und ass. jur. Diana Böhler-Bachmann, Verbraucherzentrale NRW, Bereich Geld und Kredit, Schuldenprävention, machen auf die gängigen Stolpersteine aufmerksam und geben Tipps zu Verbraucherrechten und Schutzmöglichkeiten rund um unseren kleinen "Telefoncomputer".
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung unter der Rufnummer 0521/ 5837-2563 (KK 34 KP/O) wird gebeten.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizei Bielefeld, übermittelt durch news aktuell
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Kathryn Landwehrmeyer (KL), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
http://www.polizei.nrw.de/bielefeld
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0