Wilhelmshaven (ots) -
Am 31.10 ist Halloween - Halloween ist ursprünglich ein irischer Brauch, der sich in Deutschland mittlerweile fest etabliert hat. Im Prinzip ein Tag, an dem Kinder und Jugendliche verkleidet von Haus zu Haus ziehen, singen und dafür u.a. mit Süßigkeiten belohnt werden. Problematisch wird es dann, wenn aus lustigen Aktionen heraus Straftaten begangen werden. Vandalismus durch Hausschmierereien sowie Eierwürfen, aber auch Streitereien bis hin zur Wegnahme der gesammelten Süßigkeiten sind keine Seltenheit! Die Polizei appelliert an die Kinder die Halloween-Scherze nicht zu übertreiben, denn nicht alles, was Spaß macht, ist auch erlaubt. Kinder unter 14 Jahren können zwar nicht strafrechtlich belangt werden, jedoch können zivilrechtliche Forderungen auch gegenüber Kindern, bzw. ihren gesetzlichen Vertretern, geltend gemacht werden. Daher bittet die Polizei alle Eltern und Erziehungsberechtigte, ihre Kinder über die Konsequenzen von üblen Halloween-Scherzen aufzuklären. Phänomen der sogenannten Horror- oder Gruselclowns Über die sozialen Medien verbreitet sich aktuell das Phänomen der sogenannten Horror- oder Gruselclowns. Es häufen sich dabei die Berichte über angebliche Vorfälle mit Übergriffen durch Clowns in Horrormasken, die Menschen erschrecken und sie zum Teil mit Kettensägen oder Messern bewaffnet verfolgen sollen. Weiterhin werden über Messenger-Dienste Kettenbriefe gestreut, in denen vor den Horror-Clowns und das diesjährige Halloweenfest gewarnt wird. In der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland sind seit dem Auftreten dieses Phänomens keine tatsächlichen Geschehnisse festgestellt worden. Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland möchte darauf hinweisen, dass das Streuen und Teilen solcher Gerüchte über vermeintliche Horror- und Gruselclowns, obwohl in vielen Fällen von vornherein erkennbar ist, dass es sich um eine Falschmeldung handelt, Panik verbreiten können und unter Umständen Einsatzkräfte der Polizei, die an anderer Stelle dringender gebraucht werden, gebunden werden. Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland warnt davor, dass üble Streiche schlimme Folgen haben können. Spätestens wenn es gefährlich oder sogar strafbar wird, hört der Spaß auf. Derartige Fälle werden konsequent verfolgt. Die Polizei bittet alle Eltern und Erziehungsberechtigte, mit den Kindern und Jugendlichen das Phänomen zu besprechen. Insbesondere, da viele Kinder und Jugendliche das Phänomen nicht einordnen können und sich durch beispielsweise über Messenger-Dienste versandte Kettenbriefe tatsächlich bedroht fühlen und verängstigt sind.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland, übermittelt durch news aktuell
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de