Paderborn (ots) - Im Rahmen der Internetwoche der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (Bagso) bietet die Computerbibliothek Paderborn (ComBi) am Mittwoch, 02.11.2016, einen Informationsnachmittag unter dem Motto "Digitale Helfer" an.
Mitarbeiter der Computerbibliothek und Beamte des Kommissariats Kriminalitätsvorbeugung/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Paderborn informieren und beraten zu verschiedenen Fragen der IT-Sicherheit. Mit von der Partie sind Vertreter des Paderborner Computerclubs C3PB.e.V. und auch wieder dabei: die Verbraucherzentrale Paderborn.
Eingeleitet wird die Veranstaltung um 14:00 Uhr mit Kurzvorträgen: Die Verbraucherzentale stellt das Phishing-Radar vor. Mitglieder des C3PB e.V. sprechen über die Sicherheit von WLAN-Netzwerken und zeigen in der Praxis wie man sich - nicht nur in unverschlüsselten Netzwerken - vor "uneingeladenen" Mitlesern schützt.
Kriminalhauptkommissar Randolf Latusek erklärt aus der Sicht der Polizei was es mit Themen wie Abzocke oder Virenschutz auf sich hat. Er zeigt auf, wie man sich im Vorfeld schützen kann und er bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
Michael Krämer von der Computerbibliothek demonstriert Methoden, wie man sich einfach zu merkende aber dennoch sichere Kennwörter gestaltet.
Im Anschluss an ihre Vorträge stehen alle Referenten noch bis 17:00 Uhr für Gespräche oder Detailfragen an den Internetterminals der ComBi zur Verfügung. Darüber hinaus stellt Sigrid von Pock das Angebot der "Onleihe" - der Möglichkeit des digitalen Ausleihens von Medien bei der Paderborner Stadtbibliothek vor.
"Kein Tag vergeht, ohne dass E-Mails mit gefährlichen Inhalten verschickt werden. Oder Kriminelle versuchen, Kunden von Geldinstituten und Online-Diensten auf gefälschte Internetseiten zu locken, um an deren persönliche Daten zu gelangen", warnt Susanne Paleschke von Verbraucherzentrale. Michael Krämer, Medienpädagoge und Leiter der Computerbibliothek, rät, die "digitale" Entwicklung im Auge zu behalten: "Es bleibt wichtig, das öffentliche Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen. Egal ob sie PC, Smartphone oder Tablet nutzen - Viren, Datenschutzlücken oder Betrugsdelikte sind nur ein Teil der Gefahren, die uns im Internet begegnen". Krämer lädt ältere Erwachsene, Seniorinnen und Senioren sowie alle, die Fragen zu diesen Themen haben zum kostenlosen Informationsnachmittag in die ComBi ein.
Internet:
http://www.bagso.de/aktuelle-projekte/internetwoche.html
Foto:
Informationen zum sicheren Umgang mit "kleinen digitalen Helfern" bieten Hauptkommissar Randolf Latusek, Michael Krämer und Susanne Paleschke (v.l.) am Mittwoch, 02.11.2016, in der Paderborner Computerbibliothek. (Foto: mb)
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizei Paderborn, übermittelt durch news aktuell
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222