POL-BOR: Führungswechsel bei der Verkehrspolizei Olaf Gottschalk seit dem 1. November neuer Direktionsleiter Verkehr

04.11.2016 – 12:55
POL-BOR: Führungswechsel bei der Verkehrspolizei Olaf Gottschalk seit dem 1. November neuer Direktionsleiter Verkehr
v.l.n.r.: Erster Polizeihauptkommissar Jochen Büßink, Landrat Dr. Zwicker, Erster Polizeihauptkommissar Olaf Gottschalk, Leitender Polizeidirektor Frank Burre

Kreis Borken (ots) - In der vergangenen Woche verabschiedete Landrat Dr. Kai Zwicker den langjährigen Leiter der Verkehrsdirektion in den Ruhestand. Der Erste Polizeihauptkommissar Jochen Büßink war seit der Gründung der Direktion im Jahr 2011 bis zu seiner Pensionierung für der Bereich "Verkehrspolizei" verantwortlich. Zuvor hatte der in Bocholt wohnhafte Neupensionär in seiner 45-jährigen Laufbahn verschiedene Führungsfunktionen wahrgenommen, unter anderem leitete er auch für einige Jahre die Bocholter Polizeiwache.

Landrat Dr. Zwicker und Polizeiabteilungsleiter Frank Burre bedankten sich sehr herzlich bei Herrn Büßink und wünschten ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Der Behördenleiter ernannte den 53-jährigen Olaf Gottschalk aus Borken-Weseke zum neuen Leiter der Direktion Verkehr und somit zum neuen Chef von 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Direktion Verkehr ist zuständig für die Verkehrsüberwachung, die Durchführung von Ermittlung nach Verkehrsunfällen, Verkehrsstraftaten und Verkehrsordnungswidrigkeiten sowie für die Verkehrsprävention und den Opferschutz nach schweren Verkehrsunfällen. Nach dem Abitur 1983 trat Olaf Gottschalk in den Polizeidienst ein und versah nach dem Fachhochschulstudium viele Jahre beim Landeskriminalamt NRW in Düsseldorf seinen Dienst. 1998 wechselte Gottschalk zum polizeilichen Staatsschutz beim Polizeipräsidium in Gelsenkirchen. Seit 2000 ist Olaf Gottschalk Angehöriger der Kreispolizeibehörde Borken. Nach Verwendungen beim Kriminalkommissariat in Ahaus und als Jugendbeauftragter leitete er vier Jahre lang das Sachgebiet für strategische Planung und Controlling bevor er 2011 die Leitung der Führungsstelle der Direktion Kriminalität übernahm. Danach wechselte er in den Leitungsstab der Polizei, den er bis 2014 leitete. Schwerpunkte lagen in den zurückliegenden Jahren in der strategischen Planung, dem Projekt- und Prozessmanagement sowie dem Controlling. In den nächsten Jahren will sich Gottschalk, wie auch schon sein Vorgänger, intensiv um die Reduzierung der Verkehrsunfälle, insbesondere derjenigen mit schweren Folgen, einsetzen. Dazu ist ein enormer Kraftaufwand aller Beteiligten erforderlich. Gottschalk setzt neben flächendeckenden Verkehrskontrollen der Verkehrsteilnehmer ("ohne diese geht es einfach nicht") vermehrt auf Prävention und Aufklärung sowie eine intensive Vernetzung aller mit der Verkehrssicherheit befassten Institutionen. Gottschalk: "Der hohe Verkehrsanteil von Radfahrern, der demografische Wandel, das sich veränderte Freizeitverhalten und insbesondere die allgegenwärtige Nutzung und Verfügbarkeit mobiler Kommunikationsgeräte, beeinflussen in immer neuen Facetten negativ die Verkehrssicherheit und stellen die Polizei ständig vor neue Herausforderungen. Die immer kürzer werdenden Innovationszyklen der modernen Kommunikationstechnik zwingen uns als Polizei dazu, immer schneller auf die sich daraus ergebenden Gefahren für die Verkehrssicherheit zu reagieren." Gottschalk appelliert daher an die Verkehrsteilnehmer, das Telefonieren mit dem Mobiltelefon am Steuer ohne eine entsprechende Freisprecheinrichtung zu unterlassen. Noch weitaus gefährlicher sei das Lesen und Versenden von Kurznachrichten oder das Jagen und Fangen von "Pokémons" während der Fahrt. "Keine Nachricht, kein Anruf, kein Pokémon ist so wichtig, dass man dafür ein Leben aufs Spiel setzt. Weder das eigene, noch das von anderen!"

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Burloer Straße 91
46325 Borken

Tel.: 02861-900-2200

(dh) Dieter Hoffmann
(mh) Markus Hüls
(fr) Frank Rentmeister (Mobil: 0152-28831245)
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Borken, übermittelt durch news aktuell