Wilhelmshaven (ots) - wilhelmshaven. Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei vor einem Betrügerpärchen. Am Dienstagmittag, 15.11.2016, kam es in der Neuender Reihe zu einem Betrug. In einem Mehrfamilienhaus klingelte eine Frau gegen 12:45 Uhr bei einer 85-jährigen Hausbewohnerin, gab vor in das Nachbarhaus eingezogen zu sein und fragte, ob sie kurz bei ihr warten könne.
Der Hausmeister käme gleich, weil angeblich Bakterien im Wasser wären, er wolle das das überprüfen. Sie sei daraufhin mit der Frau ins Wohnzimmer gegangen und habe der 85-Jährigen erklärt, dass sie das Wasser laufen lassen müsse, wenn der Hausmeister da sei.
Ca. fünf bis zehn Minuten später klingelte tatsächlich ein Mann, der angab, das Wasser kontrollieren zu müssen. Die angebliche Nachbarin verwickelte die ältere Dame in ein belangloses Gespräch, während der Mann sich für einige Minuten im Bad aufhielt, das Wasser lief weiter. Im Anschluss gab der Mann an, dass die Arbeit normalerweise 61,80 Euro kosten würde, er aber nur 30 Euro nehmen würde.
Die Hausbewohnerin konnte nur mit einem 50 Euro-Schein zahlen, den der Mann nicht wechseln konnte. Er erklärte, ihr die restlichen 20 Euro in den Briefkasten werfen zu wollen.
Anschließend verließen der Mann und die Frau gemeinsam die Wohnung, auf das zugesagte Wechselgeld wartet die Dame immer noch. Die 85-Jährige konnte noch von ihrem Balkon aus sehen, wie ein hellblauer Kleinwagen davon fuhr; auf dem Beifahrersitz saß die angeblich neue Nachbarin.
Schließlich alarmierte die Dame die Polizei und beschreibt die beiden Personen wie folgt:
Die als klein beschriebene Frau soll Brillenträgerin gewesen sein und älter als 60 Jahre alt ausgesehen, eine gedrungene Figur, sowie braune Augen und ein rundes Gesicht gehabt haben. Zur Tatzeit soll sie eine gescheckte braune Mütze, eine längere braune Wolljacke und einen bräunlich karierten Rock getragen haben. Die Frau habe außerdem eine schwarze Reisetasche mit blauen Streifen bei sich gehabt, die sie im Wohnungsflur abgestellt habe.
Der Mann soll ebenfalls älter als 60 Jahre alt ausgesehen haben, er wird als ziemlich korpulent mit einer Körpergröße um die 170 cm beschrieben. Dieser trug zur Tatzeit eine flache dunkle Mütze und einen blauen Blouson.
Nach jetzigem Ermittlungsstand kann davon ausgegangen werden, dass neben dem Wechselgeld auch noch versucht wurde, andere Wertgegenstände aus der Wohnung zu entwenden.
"Tricktäterinnen und Tricktäter lassen sich alle möglichen Tatvarianten einfallen und suchen sich oft gezielt ältere Opfer aus", erläutert Andrea Papenroth, Pressesprecherin der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland. "In diesem Fall wurde eine offizielle Funktion zum Betreten der Wohnung vorgetäuscht", so Papenroth. Die Täter kommen beispielsweise angeblich als Handwerker, von den Elektrizitäts-, Gas- oder Wasserwerken, von der Hausverwaltung, von der Kirche, von der Rentenversicherung oder Krankenkasse, von der Polizei, von der Post oder vom Sozialamt.
Die Polizei rät:
Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung! Ziehen Sie telefonisch eine tatsächlich, Ihnen bekannte Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie die Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig (nach Druck, Foto und Stempel). Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an. Suchen Sie dazu die Telefonnummer selbst heraus und ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu. Lassen Sie Handwerker nur dann herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn sie von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch. Sprechen Sie sie laut an und rufen Sie um Hilfe. Pflegen Sie Kontakt zu älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Machen Sie ihnen das Angebot, bei fremden Besuchern an der Wohnungstür zur Sicherheit hinzuzukommen, und übergeben Sie für solche Fälle die eigene Telefonnummer.
Nähere Informationen finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland, übermittelt durch news aktuell
Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de