Rotenburg (ots) - Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit: Zevener Polizei kontrollierte zahlreiche Fahrräder
## Foto in der digitalen Pressemappe ##
Zeven. "Über 350 Fahrräder kontrollierte die Polizei Zeven seit Anfang November, von denen rund 40 Prozent beanstandet werden mussten", berichtet Polizeikommissar Maik Slota vom Einsatz- und Streifendienst des Zevener Polizeikommissariats, der die Kontrollen verantwortete. Ziel der Kontrollen ist, die Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit zu verbessern. Immer noch sind viele Schüler, aber auch Erwachsene, im Dunkeln ohne Licht unterwegs oder fahren ein nicht verkehrssicheres Rad.
In die Kontrollen wurden die Grundschulen Elsdorf, Heeslingen, Klostergang sowie die IGS und das St. Viti-Gymnasium einbezogen. An der Gosekamp-Grundschule musste die Kontrolle aufgrund der Straßenglätte an diesem Morgen eingestellt werden, da alle Beamten zur Unfallaufnahme ausrücken mussten.
Auffällig war einmal mehr die hohe Beanstandungsquote, die sich vor allem auf die Beleuchtung, Bremsen und Reflektoren bezog, beklagte Slota. Einige Kinder waren mit absolut verkehrsuntauglichen Fahrrädern unterwegs. "Hier sind die Eltern gefragt, die für die Sicherheit ihrer Kinder verantwortlich sind", so der Kommissar. Bei Defekten erhielten die Schüler Mängelmeldungen, auf denen sie die Beseitigung des Mangels in ihrer Schule nachweisen können.
Jugendliche und Erwachsene müssen bei groben Mängeln oder Fehlverhalten mit einem Verwarnungsgeld rechnen. Hier werden für das Radfahren ohne Licht nach Bußgeldkatalog 20 Euro fällig, kommt es dabei zu einem Unfall, sind es sogar 35 Euro. Übrigens achten die Polizisten auch darauf, dass nicht am Lenker mobil telefoniert wird (25 Euro Bußgeld) oder das Gehör durch Kopfhörer beeinträchtigt ist (10 Euro).
Gleichzeitig hielten die Beamten bei den Fahrradkontrollen Ausschau nach gestohlenen Rädern. Dafür nahm eigens der für Fahrraddiebstähle zuständige Beamte des Kriminal- und Ermittlungsdienstes an den Kontrollen teil. Hier konnte allerdings kein entwendetes Rad sichergestellt werden.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizeiinspektion Rotenburg, übermittelt durch news aktuell
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de