Stuttgart-Zuffenhausen (ots) - Zwei unbekannte Frauen mit einem Säugling haben am Montag (05.12.2016) eine ältere Dame bestohlen. Gegen 11.45 Uhr klingelten die beiden Unbekannten bei der 77-Jährigen. Die betagte Seniorin öffnete in der Annahme, es sei der Essenszubringerdienst. Unter dem Vorwand, das Kind dringend wickeln zu müssen, betraten die zwei Frauen die Wohnung und überrumpelten offenbar dadurch die Seniorin. Während eine Tatverdächtige sich um das Kind kümmerte, stahl die andere mehrere Geldscheine, die in Flur und Schlafzimmer deponiert waren. Das Fehlen der Geldscheine wurde erst zwei Tage später bemerkt. Nach Angaben der bestohlenen Frau seien die beiden in den letzten Monaten schon zweimal bei ihr gewesen, wobei einmal danach auch Geld fehlte. Die Frau mit dem Kind wurde als kleiner und jünger beschrieben, die ältere Frau hatte einen Babybauch und umhüllte diesen mit einem Tuch. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 in Verbindung zu setzen.
Prävention:
- Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung!
- Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den Türspion oder mit einem Blick aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer Türsprechanlage Gebrauch.
- Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer Sperrbügel oder Sicherheitskette an.
- Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie die Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
- Machen Sie bei hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür das Angebot, selbst nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser etc.) hinauszureichen, und halten Sie dabei die Tür gesperrt.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an. Suchen Sie dazu die Telefonnummer selbst heraus und ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu.
- Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch. Sprechen Sie sie laut an und rufen Sie um Hilfe.
- Pflegen Sie Kontakt zu älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Machen Sie ihnen das Angebot, bei fremden Besuchern an der Wohnungstür zur Sicherheit hinzuzukommen, und übergeben Sie für solche Fälle die eigene Telefonnummer.
Weitere Präventionstipps finden sie unter: http://www.polizei-beratung.de
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizeipräsidium Stuttgart, übermittelt durch news aktuell
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/